Attraktivierung des ÖPNV durch gesichertes Fahrradparken: Ergebnisse der Evaluation des Angebotes „DeinRadschloss“ im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr21.id149

Schlagworte:

Intermodale Wegeketten, Fahrradparken, ÖPNV, Evaluation

Abstract

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat gemeinsam mit 14 Kommunen das System DeinRadschloss aufgebaut. Zielsetzung des Systems ist eine bessere Verknüpfung zwischen Fahrrad und ÖPNV und damit einhergehend eine Attraktivierung des ÖPNV. Im Zuge einer Evaluation wurden und Einbeziehung von Daten des Hintergrundsystems sowie durchgeführten Befragungen die Wirkungen untersucht. Es konnten deutliche Verlagerungseffekte vom MIV hin zu intermodalen Wegeketten beobachtet werden. Die überwiegend positiven Rückmeldungen in den Befragungen lassen zudem den Schluss zu, dass durch gesichertes Fahrradparken an Haltestellen der ÖPNV insgesamt gestärkt wird.

Literaturhinweise

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017): Förderaufruf für modellhafte investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr).

Umweltbundesamt (2022a): Vergleich der durchschnittlichen Emissionen einzelner Verkehrsmittel im Personenverkehr - Bezugsjahr 2021, Dessau.

Umweltbundesamt (Hrsg.) (2022b): Weiterentwicklung des ÖPNV in und nach der Pandemie, Dessau.

Schnabel, Werner und Lohse, Dieter (2011): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Straßenverkehrsplanung, Band 2 Verkehrsplanung (3. Auflage), Berlin

Schreier, Hannes et al (2018): Abschlussbericht Evaluation des Bundesförderprojektes DeinRaschloss für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Berlin.

Veröffentlicht

2024-05-22 — aktualisiert am 2024-06-24

Versionen