Konzeption einer Leitstelle für einen kombinierten Personen- und Gütertransport im ÖPNV mit autonomen Shuttles und Transportrobotern

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr21.id151

Schlagworte:

Autonomes Fahren, autonome Transportroboter, autonome Liefersysteme, Leitstelle, technische Aufsicht, Huckepackverkehr, ÖPNV

Abstract

Das TaBuLa-LOGplus Projekt entwickelt eine Leitstelle für einen kombinierten Personen- und Gütertransport im ÖPNV mit autonomen Shuttles und Transportrobotern. Dabei werden betriebliche und gesetzliche Rahmenbedingungen von ÖPNV und Logistik sowie deren Automatisierung berücksichtigt und die Auswirkungen autonomer Fahrzeugtechnologie auf Tätigkeiten und Prozesse analysiert. Die Konzeption der Leitstelle erfolgt modular für den autonomen ÖPNV und die Logistik sowie deren Verschneidung und schließt mit der Darstellung unterschiedlicher Umsetzungsszenarien ab.

Literaturhinweise

Adler, Florian (2016): Das Herzstück des Busverkehrs in Münster: Das macht unsere Verkehrsleitstelle. In: Stadtwerke-Münster-Blog, 01.03.2016. Online verfügbar unter https://www.stadtwerke-muenster.de/blog/verkehr/das-herzstueck-des-busverkehrs-in-muensters-das-macht-unsere-verkehrsleitstelle/, zuletzt geprüft am 28.03.2024.

Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH (Hg.) (2023): Beförderungsbedingungen. Tarifbestimmungen. Online verfügbar unter https://www.bodo.de/fileadmin/redakteur/pdf/Info-PDF/bodo_Tarifbestimmungen.pdf, zuletzt geprüft am 03.04.2024.

Dorsch, Monique (2019): Öffentlicher Personennahverkehr. Grundlagen und 25 Fallstudien mit Lösungen. München: UVK Verlag (UTB, 5236).
https://doi.org/10.36198/9783838552361

Esser, Klaus; Kurte, Judith (2023): KEP-Studie 2023 - Analyse des Marktes in Deutschland. Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK). Köln.

Flämig, Heike (2015): Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren im Bereich des Gütertransportes. In: Markus Maurer, J. Christian Gerdes, Barbara Lenz und Hermann Winner (Hg.): Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 377-398.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45854-9_18

Gertz, Carsten; Kreutzfeldt, Jochen; Flämig, Heike; Hinckeldeyn, Johannes; Maaß, Jacqueline Bianca; Grote, Matthias et al. (2022): Endbericht des Projektes TaBuLa-LOG. Unter Mitarbeit von Svea Berberich, Yevgen Blank, Maike Boerner, Tyll Diebold, Ingo Gierke, Pia Groß et al. Hamburg.

Gertz, Carsten; Maaß, Jacqueline Bianca; Grote, Matthias; Diebold, Tyll; Mantel, Rebekka; Röntgen, Ole et al. (2021): Endbericht des Projektes TaBuLa. Unter Mitarbeit von Tim Hirt. Hamburg.

Kölner Verkehrs-Betriebe AG (Hg.) (2023): Bitte einsteigen: Berufserfahrene. Online verfügbar unter https://www.kvb.koeln/unternehmen/karriere/einstieg_fuer_fachkraefte.html, zuletzt geprüft am 28.03.2024.

Monheim, Heiner; Muschwitz, Christian; Reimann, Johannes; Thesen, Volker; Michelmann, Holger; Pitzen, Constantin; Sylvester, Anja (2014): Nächster Halt: Lebensqualität. Kombination auf ganzer Linie. Leitfaden. Trier.

Sluga, Christina (2022): Geschäftsbericht. 2021. Online verfügbar unter https://vhhbus.de/wp-content/uploads/2023/06/vhh_geschaeftsbericht_2021.pdf, zuletzt geprüft am 28.03.2024.

Tamm, Deike A.; Wendt, Domenik H. (2022): Rechtliche Herausforderungen nachhaltiger Logistikkonzepte. Am Beispiel der LastMileTram. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer Gabler. Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=7087516.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37569-0

Tjaden, Sandra (2023): Wirkungen des fahrerlosen Fahrens im Logistiksystem. Dissertation. Technische Universität Hamburg, Hamburg. Institut für Verkehrsplanung und Logistik.

VDI (2001): 4400 Blatt 1: Logistikkennzahlen für die Beschaffung.

VDV (Hg.) (2023): Maßnahmen gegen den Personalmangel im Fahrbetrieb. Für einen qualitativ hochwertigen ÖPNV. Positionspapier / Januar 2023. Köln. Online verfügbar unter https://www.vdv.de/personalstrategisches-papier-langfassung-2023.pdfx, zuletzt geprüft am 27.03.2024.

VDV-Akademie (Hg.) (2023): Verkehrsmeister*in (VDV). Online verfügbar unter https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/verkehrsmeisterin-vdv/, zuletzt geprüft am 28.03.2024.

Veröffentlicht

2024-05-22 — aktualisiert am 2024-06-24

Versionen