Politische Lieder und Sprüche im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit

Autor/innen

  • Volker Honemann

DOI:

https://doi.org/10.52412/mf.1997.H4.1004

Abstract

Die bisher unzutreffend meist als historische Volkslieder bezeichneten deutschsprachigen politischen Lieder und Sprüche des 13. bis 17. Jahrhunderts werden literatur- und musikwissenschaftlich analysiert. Nach einer Diskussion der Terminologie wird ein umfangreiches Text- und Melodiecorpus nach seiner Überlieferung, Inhalten und Themen, Darstellungsformen (Bauformen, Stil, Melodie), Autoren, Vortragsweise sowie Publikum und Funktion charakterisiert.

Veröffentlicht

2021-09-22