"In te, Domine, speravi, non confundar in aeternum" : zur Kompositionsweise von Samuel Scheidt

Authors

  • Klaus-Peter Koch

DOI:

https://doi.org/10.13141/sjb.v1992777

Abstract

Innerhalb des Zeitraums 1624-1647 verwendet Samuel Scheidt die Melodie 'ut re mi fa sol la sol ut' als Basis etlicher Werke, teils kombiniert mit dem Text 'In te, Domine, speravi', teils ohne diesen Text. Es handelt sich bei dem Psalm- und Te-Deum-Vers offensichtlich um einen Wahlspruch, um eine Lebensmaxime. Die mit einem Hexachord beginnende Melodie eignet sich gut für kanonische und imitatorische Sätze. Scheidt verwendet sie für drei (bzw. vier) verschiedene Kanonlösungen sowie für zwei Symphoniae und eine Toccata. In der Abhandlung werden diese Werke analysiert und gewertet, um Einblicke in Scheidts Kompositionsweise zu gewinnen. (Übersetzung)

Between 1624 and 1648 Samuel Scheidt used the pitch sequence ut re mi fa sol la sol ut as the basis of a series of works largely connected with the text 'In te, Domine, speravi'. The composer evidently regarded this psalm verse as his own personal motto. The sequence beginning with the hexachord is especially well-suited to canonic and imitative treatment capable of displaying the composer's virtuosity. In addition to three (perhaps four) canons, Scheidt also wrote two symphoniae and a toccata on ut re mi fa sol la sol ut. This essay examines these works and considers their significance for our knowledge of Scheidt's compositional technique. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)

Downloads

Published

2017-08-21

Issue

Section

Beiträge