Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen

Autor/innen

  • Gerhard Billig

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.75.2004.S.371-382

Schlagworte:

Sachsen, Siedlung, Archäologie, Forschung, Publizistik

Literaturhinweise

Landesamt für Archäologie Dresden, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Bd. 44, 2002.

Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V. 2003. Archäologische Forschungen am GWZO. Leipzig 2003.

REINHARD SPEHR, Christianisierung und früheste Kirchenorganisation in der Mark Meißen, in: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 23), Stuttgart 1994, S. 9-63.

REINHARD SPEHR, Der Brakteatenschatz von Schmochtitz. Eine Untersuchung zur historischen Bedeutung des Brakteatenschatzes, Schmochtitz 1999.

THIETMAR VON MERSEBURG, Chronik, übertragen und erläutert von WERNER TRILLMICH (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 9), Berlin 1966.

ROBERT HOLTZMANN, Geschichte der Sächsischen Kaiserzeit, München 1943.

WALTER FRENZEL, 1000 Jahre Bautzen. Grundzüge einer Frühgeschichte 932-1213, Bautzen 1933.

Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7.-12. Jh.), hrsg. von JOACHIM HERRMANN/PETER DONAT, 4. Lieferung: Bezirke Cottbus, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Berlin 1985. https://doi.org/10.1515/9783112526941-002

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 27), 2 Bde., Köln, Graz 1962.

BRIGITTE EMMRICH, Klostergründungen und Klosterleben in deutschen Volkssagen. Die Spezifik der Überlieferung von Altzelle, in: Altzelle. Hauskloster der Wettiner und Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland, hrsg. von Martina Schattkowsky/André Thieme (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 3), Leipzig 2002, S. 399-410.

THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, in: NASG 72 (2001), S. 35-54.

ERNST EITEL, Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Egerer Kreises unter besonderer Berücksichtigung der Orts- und Flurformen (Quellen und Erörterungen der Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in der Euregio Egrensis, Bd. 4), Pressath, 2004.

FERDINAND SEIBT, Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas, aktualisierte Neuausgabe, München/Zürich 1997.

HERIBERT STURM, Eger. Geschichte einer Reichsstadt, Geislingen/Steige 1960.

RUDOLF KÖTZSCHKE, Das Vogtland als Grenzraum in der deutschen Geschichte, in: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte und Altertumskunde Plauen 44 (1942), S. 1-36.

RUDOLF KÄUBLER, Das Alter der deutschen Besiedlung des Egerlandes. Ein Beitrag zur frühgeschichtlichen Geographie (Göttinger geographische Abhandlungen, H. 20), 1958.

MATTHIAS MEINHARDT, Die Erforschung der Geschichte Dresdens von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Forschungsgeschichte, Literaturbericht und Bibliographie, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 39 (1997), S. 79-142.

ANTONIN HEJNA, Cheb/Eger - seine archäologische Durchforschung und die Anfänge der Siedlungsentwicklung der Stadt, in: Památky Archeologické 58 (1967), S. 263-271.

ANTONIN HEJNA, Der Bereich des historischen Egerlandes, in: Památky Archeologické 62 (1971), S. 538-549.

ANTONIN HEJNA, Zur Problematik der slawischen Besiedlung von Cheb (Eger) und des Egerlandes, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 18 (1968), S. 363-388.

EVŽEN PLESL, Lužicka kulturá v severozápadnich Čechách [Die Lausitzer Kultur in Nordwestböhmen], Prag 1961.

FRANTIŠEK KUBŮ, Die staufische Ministerialität im Egerland, Presath 1995. Zuvor: Die staufische Ministerialität im Egerland, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 43 (1983), S. 59-101.

KLAUS SIMON, Beiträge zur Urgeschichte des Vogtlandes II. Kulturgeschichtliche Auswertung, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 34 (1991), S. 66 f.

ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, 3 Bde., Berlin 2001.

HEINRICH GRADL, Geschichte des Egerlandes bis 1437, Prag 1893.

MICHAEL DOEBERL, Quellen und Erörterungen zur Geschichte des Nordgaus, in: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 45 (1893), S. 113-129.

GERHARD BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, in: NASG 72 (2001), S. 1-34.

KARLHEINZ BLASCHKE, Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Leipzig/Dresden 1998.

HANS WALTHER, Namenkunde und geschichtliche Landeskunde, hrsg. von Ernst Eichler/Karlheinz Hengst/Jürgen Udolph, Leipzig 2003.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2004-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion