Erkenbert von Weida 1122 – Eckdatum oder überzogene Interpretation?

Autor/innen

  • Gerhard Billig

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.81.2010.S.181-189

Schlagworte:

Vogtland, Sankt Johannis (Plauen), Urkunde, Quelle, Geschichte 1122

Literaturhinweise

MATTHIAS WERNER, Die Anfänge der Vögte von Weida, in: Das Obere Schloss in Greiz. Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 30), Erfurt 2008, S. 11-55.

HEINRICH GOTTLIEB FRANCKE, Weidas Dynasten und seine Entstehung, in: Mitteilungen des Altertumsvereins Plauen 23 (1913), S. 157-207.

BERTHOLD SCHMIDT, Weida unter den ersten Vögten aus dem Stamme der Heinrichinger, in: Weidaer Geschichtsblätter (Mitteilungen des Ortsgeschichtlichen Vereins zu Weida, 3. Heft), Weida 1922, S. 3-22.

GERHARD BILLIG, Das mittelalterliche Vogtland in heutiger Sicht. Probleme der Geschichte des Gesamtvogtlandes und der Vogtsfamilie im Lichte der Siedlungsgeschichte, Namenkunde und archivalischen Geschichte, in: Jahrbuch des Museums Hohenleuben – Reichenfels 43 (1998), S. 5-43.

WALTER LUDWIG, Neues zu alten Urkunden IV. Wo beginnt die Beschreibung der Sprengelgrenze der Weihe-Urkunde der Johanniskirche vom Jahre 1122?, in: Kulturspiegel Plauen, Oktober 1956.

GERHARD BILLIG, Die Grenzbeschreibung des Dobnagaus 1122, in: Der Vogtlandatlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des sächsischen Vogtlandes, hrsg. von Brigitte Unger/Uwe Ulrich Jäschke/Sebastian Kropop/Werner Pöllmann/Johannes Richter/Theo Unger/Rolf Weber, Chemnitz 2003, S. 33 f.

SUSANNE BAUDISCH, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 1999.

RUDOLF GERLACH, Zu den Thesen Berthold Schmidts über den Ursprung der Vögte von Weida. Ein Beispiel für Auswertung einer Zeugenreihe, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 13/14 (1965), S. 379-383. https://doi.org/10.1515/9783112319727-013

PETER NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, in: NASG 68 (1997), S. 1-45. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02963-8_1

KARL BOSL, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches, 2 Teile, Stuttgart 1950/51.

LUTZ FENSKE, Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Entstehung und Wirkung des sächsischen Widerstandes gegen das salische Königtum während des Investiturstreites, Göttingen 1977.

HANS PATZE, Die Pegauer Annalen, die Königserhebung Wratislaws von Böhmen und die Anfänge der Stadt Pegau, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 12 (1963), S. 1-62.

DIETRICH CLAUDE, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, Bd. 1, Köln/Wien 1972.

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, 2. Bd., Köln/Wien 1983. https://doi.org/10.7788/9783412304416

KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin 1990.

ELMAR WADLE, Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125–1137), Berlin 1969.

BERTHOLD SCHMIDT, Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reußischen Hauses, Jena 1883.

HANS JOACHIM WINZER, Wer beerbte Graf Dietrich III. von Katlenburg-Einbeck († 1106), in: Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde 60 (2008), S. 99-108.

DIETER RÜBSAMEN, Kleine Herrschaftsträger im Pleißenland. Studien zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 95), Köln/Wien 1987.

JAN ULRICH KEUPP, Dienst und Verdienst. Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI., Stuttgart 2002.

KARL JORDAN, Heinrich der Löwe. Eine Biographie, München 1995.

KARL JORDAN, Investiturstreit und frühe Stauferzeit: 1056–1197 (Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 4), München 1999.

HARTMUT BOOCKMANN, Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland 1125–1517 (Deutsche Geschichte, Das Reich und die Deutschen), Berlin 1987.

PETER NEUMEISTER, Konrad III., in: Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters, hrsg. von Evamaria Engel und Eberhardt Holtz, Leipzig/Jena/Berlin 1988, S. 150-158. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412308933.150

KLAUS HÖFLINGER, König Konrad III. (1138–1152), in: Karl Schnith (Hg.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern, München 1990, S. 258-270.

BERND SCHNEIDMÜLLER, Heinrich der Löwe. Innovationspotentiale eines mittelalterlichen Fürsten, in: Werner Hechberger/Florian Schuller (Hg.), Staufer und Welfen: Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg 2009, S. 50-65.

KNUT GÖRICH, Jäger des Löwen oder Getriebener der Fürsten? Friedrich Barbarossa und die Entmachtung Heinrichs des Löwen, in: Werner Hechberger/Florian Schuller (Hg.), Staufer und Welfen: Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg 2009, S. 98-117.

SVEN MICHAEL KLEIN, Erkenbert von Weida. Vom ersten Auftreten und der Herkunft der späteren Vögte von Weida, in: Heimatbote Greiz 3 (2001), S. 3-7.

SVEN MICHAEL KLEIN, Zur Geschichte des Vogtlandes im 12. Jahrhundert. Vom Beginn der Deutschen Kolonisation bis zur Gründung der Stadt Weida, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels – Hohenleuben 40 (1995), S. 5-22.

THOMAS GEHRLEIN, Das Haus Reuss älterer und jüngerer Linie (Deutsche Fürstenhäuser, Heft 19), Werl 2006.

HERBERT HEGEN, Wo vogtländische Geschichte begann: In „slavica villa“. Wünschendorf an der Elster, in: Curt Röder (Hg.), Das Vogtland-Jahrbuch 18 (2001), S. 12 ff.

ELISABETH LÜRSSEN, Ritterbürtige Geschlechter der Mark Meißen, Inaugural-Dissertation, Erfurt 1916.

WALTER FINKENWIRTH, Die Entwicklung der Landeshoheit der Vorfahren des Fürstenhauses Reuß (1122-1329), Bonn 1912. https://doi.org/10.1515/9783112450529

HARALD SCHIECKEL, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert, Köln/Graz 1956.

HERBERT HELBIG, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485, Münster/Köln 1955.

GERHARD BILLIG, Zur Arbeit mit dem Diagramm der Urkundenfrequenz in der Burgenforschung, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 29 (1985), S. 377-398.

PETER DEGENKOLB, Herrensitzforschung im sächsischen Vogtland. Forschungsstand, Methoden und Ergebnisse, in: Burgenforschung aus Sachsen 9 (1996), S. 78-105.

PETER DEGENKOLB, Der Herrensitz Schöneck. Ein Beitrag zur Burgenforschung und Adelsgeschichte des sächsischen Vogtlandes, in: Burgenforschung aus Sachsen 10 (1997), S. 91-109.

MATTHIAS WERNER, Die Ersterwähnung von Greiz im Jahre 1209: „pars nemoris prope Graitz“. Die Anfänge von Greiz und die älteste Geschichte der Vögte von Weida, Greiz 2009.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2011-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion