Burgward - Adel? Stellungnahme zu: Karlheinz Hengst, Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren: Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert

Autor/innen

  • Gerhard Billig

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.225-239

Schlagworte:

Thüringen (Ost), Sachsen, Slawen, Adel, Burgward, Geschichte 900-1400, Ortsname, Geschichte, Thüringen

Literaturhinweise

KARLHEINZ HENGST, Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), S. 1-58

GERHARD BILLIG, Studien zu Burg und Feudalgesellschaft im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen, ungedr. Diss. B, Halle/Saale 1986; Digitalisat: http://digital.slub-dresden.de/id453426727

GERHARD BILLIG, Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen, Berlin 1989

GERHARD BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch-meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 66 (1995), S. 27-67

BOHUSLAV HORÁK/DÌSAN TRÁVNIâEK, Descriptio civitatum ad septentrionalem plagam Danubii (Rozpravy âeskoslovenské Akademie vûd 66, H. 2), Praha 1956

WOLFGANG HERMANN FRITZE, Geographus Bavarus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München 1989, Sp. 1269 f.

HANSJÜRGEN BRACHMANN, Die Wallburg "Der Kessel" von Kretzschau-Groitzschen, Kr. Zeitz. Vorort eines sorbischen Burgbezirkes des 9. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Otto/Joachim Herrmann (Hg.), Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen, Festschrift für Paul Grimm (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 25), Berlin 1969, S. 342-360

WERNER COBLENZ, Zum Wechsel der Befestigungsfunktion vom IX. bis zum XI. Jahrhundert im ostsaalischen Gebiet (am Beispiel des Meißner Landes), in: Slovenská archeológia 18/1 (1970), S. 137-152

RAINER AURIG u. a. (Hg.), Burg - Straße - Siedlung - Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland, Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag (Sch riften der Friedrich-Gustav- Klemm-Gesellschaft 4), Beucha 2007

WOLDEMAR LIPPERT, Die Aufrichtung der deutschen Herrschaft im Meißner Lande, in: Ders. (Hg.), Meißnisch-Sächsische Forschungen. Zur Jahrtausendfeier der Mark Meißen und des sächsischen Staates, Dresden 1929, S. 9-25

PAUL HIRSCH/HANS-EBERHARD LOHMANN (Hg.), Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (MGH Script. rer. Germ. 60), Hannover 1935

ROBERT HOLTZMANN (Hg.), Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (MGH Script. rer. Germ. N. S. 9), Buch I, Kapitel 16, Berlin 1935

GERHARD BILLIG, Der Adel Sachsens im hohen und späten Mittelalter. Ein Überblick, in: Katrin Keller/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 31-52

WALTER SCHLESINGER (Hg.), Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961

JAN BRANKAâK, Studien zur Wirtschafts- und Sozialstruktur der Westslawen zwischen Elbe-Saale und Oder aus der Zeit vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, Bautzen 1964

CARL ERDMANN, Die Burgenordnung Heinrichs I., in: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 6 (1943), S. 59-111

MARTIN HOFBAUER, Die Burgenordnung Heinrichs I. (919-936), in: Winfried Heinzemann/Martin Hofbauer/Christoph Rass (Hg.), Burgen, Befestigungen, Bunker (Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte 19), Potsdam 2012, S. 11-23

JAN BRANKAâK/FRIDO MùTŠK, Geschichte der Sorben. Von den Anfängen bis 1789, Bautzen 1977, S. 108-111

PAUL HONIGSHEIM, Der "limes Sorabicus", in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 16 (1906), S. 303-322

HANS K. SCHULZE, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 1, Stuttgart 1990

KARL-HEINZ SPIESS, Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter, Stuttgart 2009

GERHARD BILLIG, Der Slawenaufstand von 983 im Spiegel des Burgenbildes und der urkundlichen Überlieferung, in: Lûtopis B 32 (1985), S. 122-138

DIETRICH CLAUDE, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis zum 12. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 67), Köln/Wien 1975

WOLFGANG BRÜSKE, Untersuchungen zur Geschichte des Lutizenbundes. Deutschwendische Beziehungen des 10.-12. Jahrhunderts (Mitteldeutsche Forschungen 3), Köln 1983

WOLFGANG H. FRITZE, Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 7 (1958), S. 1-38

MANFRED HELLMANN, Grundzüge der Verfassungsstruktur der Liutizen, in: Harald Jankuhn (Hg.), Siedlung und Verfassung der Slawen zwischen Elbe, Saale und Oder, Gießen 1960, S. 103-115

ERNST EICHLER, Slavische Ortsnamen im Hersfelder Zehntverzeichnis, in: Ders. (Hg.), Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung, Leipzig 1985, S. 159-167

JOACHIM HUTH, Anfänge der christlichen Mission im Gebiet des Bistums Meißen vor dem Jahre 968, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 17 (1989/1990), S. 47-62

REINHARDT BUTZ, Christianisierung und Missionierung im obersächsisch-meißnischen Raum, in: Im Zentrum der Macht. Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, hrsg. von den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2011, S. 30-34

HERBERT LUDAT, An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slawischen Mächte in Mitteleuropa, Köln/Wien 1971

PETER HAFERSTROH, Griff nach der Landesherrschaft. Wiprecht von Groitzsch (1050/55-1124), in: Heimatblätter des Bornaer Landes 4 (1995), S. 3-17

PETER TYLO, Wiprecht II. - Herrschaftsbildung durch Gewalt, in: Wiprecht. Beiträge zur Geschichte des Osterlandes im Hochmittelalter, Beucha 1998, S. 94-101

SUSANNE BAUDISCH, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen 10), Köln/Weimar/Wien 1999

DIETER RÜBSAMEN, Kleine Herrschaftsträger im Pleißenland. Studien zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 95), Köln/Wien 1987

KNUT SCHULZ, Ministerialität, Ministerialen, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München 1993, Sp. 636-640

KARL BOSL, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches, 2 Bde., Stuttgart 1950/1951

KARL-HEINZ SPIESS, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel im Spätmittelalter. 13. bis Anfang 16. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 111), Stuttgart 1993

KARL-HEINZ SPIESS, Aufstieg in den Adel und Kriterien der Adelszugehörigkeit im Spätmittelalter, in: Kurt Andermann/Peter Johanek (Hg.), Zwischen Adel und Nichtadel (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte. Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart 2001, S. 1-26

WALTER SCHLESINGER, Zur Gerichtsverfassung des Markengebiets östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 2 (1953), S. 1-94

KARLHEINZ BLASCHKE (Hg.), Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 2), Neuausgabe, bearb. von Susanne Baudisch/Karlheinz Blaschke, 2 Bde., Leipzig 2006

HANSJÜRGEN BRACHMANN, Slawische Stämme an Elbe und Saale. Zu ihrer Geschichte und Kultur im 6.-10. Jahrhundert. Auf Grund archäologischer Quellen (Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 32), Berlin 1978

PAUL GRIMM, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg (Handbuch vor- und frühgeschichtlicher Wall- und Wehranlagen 1; Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 6), Berlin 1958

ERNST EICHLER, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium, Entwickelt im Auftrage des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Bd. 1, Bautzen 1994

ERNST EICHLER/HANS WALTHER, Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen Mittlerer Saale und Weißer Elster (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 35), Berlin 1984

INES SPAZIER/LUTZ SCHERF, Bauforschung und Archäologie am Oberen Schloß in Greiz, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3 (2013), S. 130-142

INES SPAZIER, Ein ungewöhnliches Geschossspitzendepot und neue archäologische Befunde auf dem Oberen Schloss in Greiz, Lkr. Greiz, in: Andreas Hummel/Volker Schimpff/Hans-Jürgen Beier (Hg.), Von Kirchen und Burgen. In memoriam Günter Hummel (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 7), Langenweissbach 2016, S. 139-166

ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 21), 3 Bde., Berlin 2001

INES SPAZIER/THOMAS QUECK, Altenburg im 12. Jahrhundert aus archäologischer Sicht, in: Die Roten Spitzen zu Altenburg (Schriftenreihe der Barbarossa-Stiftung 1), Altenburg 2018

GERHARD BILLIG/HEINZ MÜLLER, Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte, Neustadt 1998

GERHARD BILLIG, Rochlitz im frühen Mittelalter, in: 1000 Jahre Rochlitz. Festschrift, Beucha 1995, S. 14-20

SUSANNE BAUDISCH, Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen. Ausgang 11. bis Mitte 14. Jahrhundert, 2 Bde., Regis-Breitingen 1996

CHRISTIAN ZSCHIESCHANG, Das Hersfelder Zehntverzeichnis und die frühmittelalterliche Grenzsituation an der mittleren Saale. Eine namenkundliche Studie (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 52), Köln/Weimar/Wien 2017 https://doi.org/10.7788/9783412508746

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2019-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion