Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Neues Archiv für sächsische Geschichte
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
Suchen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 93 (2022) /
  4. Forschung und Diskussion

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2021

Autor/innen

  • Andreas Rutz
Cover des Neuen Archivs für sächsische Geschichte

Veröffentlicht

2023-03-21

Ausgabe

Bd. 93 (2022)

Rubrik

Forschung und Diskussion

Lizenz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

  • Andreas Rutz, Die langen Reisen des Zacharias Wagner (1614–1668), oder: Sächsische Landesgeschichte als ‚global history‘ , Neues Archiv für sächsische Geschichte: Bd. 91 (2020)
  • Andreas Rutz, Beten für den Gatten. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in den Briefen Sibylles von Jülich-Kleve-Berg an Johann Friedrich von Sachsen (1546 bis 1553) , Neues Archiv für sächsische Geschichte: Bd. 90 (2019)
  • Andreas Rutz, Die Macht der Mätresse und die Ohnmacht der Ehefrau. Zur Darstellung von Frauen in der DEFA-Produktion „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ (1985/87) , Neues Archiv für sächsische Geschichte: Bd. 92 (2021)

Vorgänger des NASG

Archiv für die Sächsische Geschichte
(1862-1880)

Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde
(1880-1942)

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

##plugins.block.developedBy.blockTitle##

Open Journal Systems

Hosting und technische Betreuung durch   

Über dieses Publikationssystem