Die Macht der Mätresse und die Ohnmacht der Ehefrau. Zur Darstellung von Frauen in der DEFA-Produktion „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ (1985/87)

Autor/innen

  • Andreas Rutz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.92.2021.S.415-444

Schlagworte:

Deutschland (DDR), Fernsehfilm, Historischer Film, Sachsen <Motiv>, Preußen <Motiv>, Frau <Motiv>, Frauenbild, Geschichtsbild, Kollektives Gedächtnis

Literaturhinweise

GÜNTHER RIEDERER, Film und Geschichtswissenschaft. Zum aktuellen Verhältnis einer schwierigen Beziehung, in: Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 96-113.

ALEXANDER KÄSTNER, Mehr als Krieg und Leidenschaft – zur Einführung, in: Ders./Josef Matzerath (Hg.), Mehr als Krieg und Leidenschaft. Die filmische Darstellung von Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit (Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit 15/2), Potsdam 2012, S. 243-270.

HELENE ALBERS/KAI WESSEL, Spielfilme, in: Felix Hinz/Andreas Körber (Hg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, S. 197-219.

MARKUS KÖSTER, Zwischen Quelle, Bildmedium und Histotainment. Film in der Landesgeschichte, in: Arnd Reitemeier (Hg.), Landesgeschichte und public history (Landesgeschichte 3), Ostfildern 2020, S. 175-196.

JUDITH KEILBACH, Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen (Medien Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 8), Münster ²2010.

NINA GLADITZ, Leni Riefenstahl. Karriere einer Täterin, Zürich 2020.

ANDREAS SOMMER, Geschichtsbilder und Spielfilme. Eine qualitative Studie zur Kohärenz zwischen Geschichtsbild und historischem Spielfilm bei Geschichtsstudierenden (Geschichtskultur und historisches Lernen 5), Berlin 2010.

BERND KIEFER/NORBERT GROB (Hg.), Filmgenres. Western, Stuttgart 2003.

ROLF-BERNHARD ESSIG/GUDRUN SCHURY, Karl May, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 107-121. https://doi.org/10.1007/s11615-002-0069-6

ALEXANDRA SEITZ, Die deutschen Karl-May-Filme, in: Bodo Traber/Hans J. Wulff (Hg.), Filmgenres. Abenteuerfilm, Stuttgart 2004, S. 148-151.

JOHANNES ZEILINGER, Karl May, in: André Thieme/Matthias Donath (Hg.), Sächsische Mythen. Elbe - August - Eierschecke, Leipzig 2011, S. 244-258.

GERHARD MIDDING, Der Mantel-und-Degen-Film, in: Bodo Traber/Hans J. Wulff (Hg.), Filmgenres. Abenteuerfilm, Stuttgart 2004, S. 54-66.

FABIENNE LIPTAY/MATTHIAS BAUER (Hg.), Filmgenres. Historien- und Kostümfilm, Stuttgart 2013.

ANDREAS FRIEDRICH (Hg.), Filmgenres. Fantasy- und Märchenfilm, Stuttgart 2003.

ZITA EVA ROHR/LISA BENZ (Hg.), Queenship and the Women of Westeros. Female Agency and Advice in Game of Thrones and A Song of Ice and Fire (Queenship and Power), Cham 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-030-25041-6

WOLFGANG FLÜGEL/MERVE LÜHR/WINFRIED MÜLLER (Hg.), Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895–1949 (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 2), Dresden 2020.

WINFRIED MÜLLER, Ein neues Medium wird geadelt. König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 32 (2020), S. 79-91. https://doi.org/10.25366/2021.11

SABINE SPINDLER, Preußen in den DDR-Medien, dargestellt am Beispiel von „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“, in: Der Wandel des Preußenbildes in den DDR-Medien (Schriftenreihe Medienberatung 1), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ²1997, S. 11-18.

JÖRG-UWE FISCHER, „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“. Spannender Geschichtsunterricht im DDR-Fernsehen, in: Dresdner Hefte 111 (2012): Sachsen und Preußen. Geschichte eines Dualismus, S. 72-80.

MADELEINE BROOK, Popular History and Fiction. The Myth of August the Strong in German Literature, Art and Media (Cultural Identity Studies 28), Bern u. a. 2013.

STEPHAN GUTSCHMIDT, Sachsens Glanz und Preußens Gloria, in: Frank Göse u. a. (Hg.), Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, Dresden 2014, S. 490 f.

MATTHIAS DONATH, August der Starke im Film, in: André Thieme/Matthias Donath (Hg.), 350 Jahre Mythos August der Starke. Geschichte. Macht. Ihr., Königsbrück 2020, S. 126-139.

RÜDIGER STEINMETZ/REINHOLD VIEHOFF (Hg.), Deutsches Fernsehen Ost. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens, Berlin 2008.

Der geteilte Himmel. Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946–1992, hrsg. vom Filmarchiv Austria, 2 Bde., Wien 2001.

DAGMAR SCHITTLY, Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen (Forschungen zur DDR-Gesellschaft), Berlin 2002.

BARBARA EICHINGER/FRANK STERN (Hg.), Film im Sozialismus – die DEFA, Wien 2009.

MARC SILBERMAN/HENNING WRAGE (Hg.), DEFA at the Crossroads of East German and International Film Culture. A Companion (Companions to Contemporary German Culture 4), Berlin/Boston 2014. https://doi.org/10.1515/9783110273458

CORNELIA KLAUSS/RALF SCHENK (Hg.), Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme, Berlin 2019.

ALBRECHT BÖRNER, Sachsens Glanz und Preußens Gloria, Jena/Quedlinburg 2007.

JENS JUNGMANN, Sachsens Glanz & Preußens Gloria, Dresden 2012.

DIRK JUNGNICKEL, „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“. Werkstattgespräch mit Albrecht Börner zur Stoffentwicklung und Entstehungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Preußenbildes in der DDR, in: Der Wandel des Preußenbildes in den DDR-Medien (Schriftenreihe Medienberatung 1), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ²1997, S. 19-33.

ERHARD HEXELSCHNEIDER, Kraszewski, Józef Ignacy, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ [Zugriff 3. Januar 2021].

JACEK STASZEWSKI, August III Sas [August III. der Sachse], Wrocław 1989.

JACEK STASZEWSKI, August III. Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996.

JACEK STASZEWSKI, August II Mocny [August II. der Starke], Wrocław/Warszawa/Kraków 1998.

Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765 (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Geschichte 4/5), hrsg. vom Verein für Sächsische Landesgeschichte, Dresden 1998.

REX REXHEUSER (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697–1763 und Hannover-England 1714–1837. Ein Vergleich (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 18), Wiesbaden 2005.

FRANK-LOTHAR KROLL/HENDRIK THOSS (Hg.), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697–1763, Berlin 2016.

KAROLINA KURZAK, Noble Faces and Beautiful Souls. Luxury in J. I. Kraszewski’s ‚The Countess Cosel‘, in: Australian Slavonic and East European Studies 19 (2005), S. 117-142.

MARTIN MUNKE, Sachsens Glanz – Preußens Gloria – Polens Niedergang. Zum Bild der Sächsisch-polnischen Union bei Józef Ignacy Kraszewski, in: Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoss (Hg.), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697–1763, Berlin 2016, S. 317-344.

MILOŠ ŘEZNÍK, August der Starke. Guter Mäzen und schlechter König?, in: Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 2: Geteilt / Gemeinsam, Paderborn 2014, S. 273-293. https://doi.org/10.30965/9783657773398_017

JAN HERMAN BRINKS, Die DDR-Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit. Luther, Friedrich II. und Bismarck als Paradigmen politischen Wandels, Frankfurt am Main/New York 1992.

HANS ALEXANDER KRAUSS, Die Rolle Preußens in der DDR-Historiographie. Zur Thematisierung und Interpretation der preußischen Geschichte durch die ostdeutsche Geschichtswissenschaft (Europäische Hochschulschriften III/544), Frankfurt am Main u. a. 1993.

WINFRIED MÜLLER, Landes- und Regionalgeschichte in Sachsen 1945–1989. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaften in der DDR, in: Enno Bünz (Hg.), 100 Jahre Landesgeschichte (1906–2006). Leipziger Leistungen, Verwicklungen und Wirkungen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 38), Leipzig 2012, S. 345-447.

Dresdner Hefte 38 (1994): Das Dresdner Schloß. Geschichte und Wiederaufbau.

REINHARD SPEHR, Archäologie im Dresdner Schloss. Die Ausgrabungen 1982 bis 1990 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 50), Dresden 2006.

KARL CZOK (Hg.), Geschichte Sachsens, Weimar 1989.

KARL CZOK, August der Starke und Kursachsen, Leipzig 1987.

KARL CZOK, Am Hofe Augusts des Starken, Leipzig 1989.

GEORG PILTZ, August der Starke. Träume und Taten eines deutschen Fürsten – Biographie, Berlin-Ost 1986.

MARTINA SCHATTKOWSKY (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003.

UTE ESSEGERN, Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 19), Leipzig 2007.

ANNE-SIMONE KNÖFEL, Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner (Dresdner historische Studien 9), Köln/Weimar/Wien 2009.

KATRIN KELLER, Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), Regensburg 2010.

JENS KLINGNER/ANDRÉ THIEME (Hg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3), 2 Bde., Leipzig 2010/2017.

DÖRTHE BUCHHESTER, Die Familie der Fürstin. Die herzoglichen Häuser der Pommern und Sachsen im 16. Jahrhundert. Erziehung, Bücher, Briefe (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 15), Frankfurt am Main u. a. 2015.

ANDREAS RUTZ, Beten für den Gatten. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in den Briefen Sibylles von Jülich-Kleve-Berg an Johann Friedrich von Sachsen (1546 bis 1553), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 43-64. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.43-64

GABRIELE HOFFMANN, Constantia von Cosel und August der Starke. Die Geschichte einer Mätresse, Bergisch Gladbach 1984.

JENS GAITZSCH, Lebenslang verbannt. Die Gefangenschaft der Gräfin Cosel 1716–1765. Zum 250. Todestag der Anna Constantia von Cosel, Markkleeberg 2015.

JENS GAITZSCH, Gräfin Cosel. Quellenkundliche Materialsammlung. Zum 250. Todestag der Anna Constantia von Cosel (31. März 2015) und dem 300. Beginn ihrer Gefangenschaft auf Burg Stolpen (24. Dezember 2016) (2020).

FRANK GÖSE, Vom Aufstieg und Fall einer Favoritin. Die Gräfin Cosel, in: Michael Kaiser/Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtleute und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003, S. 101-120.

JENS GAITZSCH, Gräfin Cosel, in: André Thieme/Matthias Donath (Hg.), Sächsische Mythen. Elbe – August – Eierschecke, Leipzig 2011, S. 148-159.

JENS GAITZSCH, Gräfin Cosel – Augusts große Liebe, in: André Thieme/Matthias Donath (Hg.), 350 Jahre Mythos August der Starke. Geschichte. Macht. Ihr., Königsbrück 2020, S. 52-69.

KATRIN KELLER, Landesgeschichte zwischen Wissenschaft und Politik. August der Starke als sächsisches „Nationalsymbol“, in: Konrad H. Jarausch/Matthias Middell (Hg.), Nach dem Erdbeben. (Re-)Konstruktion ostdeutscher Geschichte und Geschichtswissenschaft (Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 5), Leipzig 1994, S. 195-215.

MATTHIAS DONATH, August der Starke, in: André Thieme/Matthias Donath (Hg.), Sächsische Mythen. Elbe – August – Eierschecke, Leipzig 2011, S. 137-147.

ALFONS PERLICK, Art. ‚Hoym, Adolf Magnus Graf von‘, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 9, Berlin 1972, S. 670 f.

CARL LUDWIG VON PÖLLNITZ, Das galante Sachsen (1734), München 1995.

JOCHEN VÖTSCH, Jakob Heinrich von Flemming, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ [Zugriff 5. April 2021].

SYLVIA KRAUSS-MEYL, „Die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte“. Maria Aurora Gräfin von Königsmarck, Regensburg ³2012.

RIEKE BUNING/BEATE-CHRISTINE FIEDLER/BETTINA ROGGMANN (Hg.), Maria Aurora von Königsmarck. Ein adeliges Frauenleben im Europa der Barockzeit, Köln/Weimar/Wien 2015. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217754

Art. ‚Lubomirska, Urszula Katarzyna‘, in: Polski Słownik Biograficzny, Bd. 17, Warszawa 1972, S. 634 f.

WALTER FELLMANN, Mätressen, Leipzig 1994.

THOMAS KUSTER, Aufstieg und Fall der Mätresse im Europa des 18. Jahrhunderts. Versuch einer Darstellung anhand ausgewählter Personen, Nordhausen 2003.

ANNA EUNIKE RÖHRIG, Mätressen und Favoriten. Ein biographisches Handbuch, Göttingen 2010.

SYBILLE OSSWALD-BARGENDE, Die Mätresse, der Fürst und die Macht. Christina Wilhelmina von Grävenitz und die höfische Gesellschaft (Geschichte und Geschlechter 32), Frankfurt am Main/New York 2000.

BRITTA KÄGLER, Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte 18), Kallmünz 2011, S. 272-301.

ANDREAS TACKE (Hg.), „... wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg 3), Göttingen 2006.

Art. ‚Przebendowski, Jan Jerzy‘, in: Polski Słownik Biograficzny, Bd. 28, Warszawa 1985, S. 649-658.

ANGELA STEIDELE, In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biografie und Dokumentation, Köln/Weimar/Wien 2004.

RUDOLF DEKKER/LOTTE VAN DE POL, Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte, Berlin ²2012.

SIGRID METKEN, Der Kampf um die Hose. Geschlechterstreit und die Macht im Haus. Die Geschichte eines Symbols, Frankfurt am Main/New York 1996.

KLAUS SCHREINER, Maria. Jungfrau, Mutter, Herrscherin, München/Wien 1994.

PETER WALTER/HANS-JOACHIM KÖNIG, Art. ,Marienverehrung', in: Enzyklopädie der Neuzeit Online (2019), URL: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_307261 [Zugriff 1. Mai 2021]. https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_307261

Art. ‚Moszyńska, Fryderyka‘, in: Polski Słownik Biograficzny, Bd. 22, Warszawa 1977, S. 108-112.

Art. ‚Moszyƒski, Jan Kanty‘, in: Polski Słownik Biograficzny, Bd. 22, Warszawa 1977, S. 112-117.

WALTER FELLMANN, Heinrich Graf Brühl. Ein Lebens- und Zeitbild, München/Berlin ⁴2000.

JÜRGEN LUH, Vom Pagen zum Premierminister. Graf Heinrich von Brühl (1700–1763) und die Gunst der sächsisch-polnischen Kurfürsten und Könige August II. und August III., in: Michael Kaiser/Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtleute und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003, S. 121-135.

DAGMAR VOGEL, Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie, Bd. 1: 1700–1738 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 29), Hamburg 2003.

RENÉ HANKE, Brühl und das Renversement des alliances. Die antipreußische Außenpolitik des Dresdener Hofes 1744–1756 (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne 15), Münster u. a. 2006.

Friedrich der Große und Graf Brühl. Geschichte einer Feindschaft, hrsg. von der Stiftung Fürst-Pückler-Museum – Park und Schloss Branitz, Cottbus 2012.

TOMASZ TORBUS (Hg.), Architektur und Kunst in der Ära des sächsischen Ministers Heinrich Graf von Brühl (1738–1763) (Studia Jagellonica Lipsiensia 16), Ostfildern 2014.

UTE C. KOCH/CRISTINA RUGGERO (Hg.), Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Ein sächsischer Mäzen in Europa – Akten der internationalen Tagung zum 250. Todesjahr, Dresden 2017.

Heinrich Graf von Brühl (1700–1763), Bauherr und Mäzen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 29), Altenburg 2020.

JENS BULISCH, Christian Heinrich Graf von Watzdorf und Heinrich Graf von Brühl als Meißner Domherren und Bautzener Pröpste, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 12 (2015/16), S. 94-116.

SASKIA MARIA WOYKE, Faustina Bordoni. Biographie – Vokalprofil – Rezeption, Frankfurt am Main u. a. 2010.

REBECCA GROTJAHN, Art. ,Sänger/in', in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit Online (2019), URL: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_343980 [Zugriff 25. April 2021]. https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_343980

PETER W. MARX, Art. ,Schauspieler/in', in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit Online (2019), URL: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_344775 [Zugriff 25. April 2021]. https://doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_344775

PAUL KAISER/CLAUDIA PETZOLD, Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere 1970–1989, Berlin 1997.

PAUL KAISER, Boheme in der DDR. Kunst und Gegenkultur im Staatssozialismus, Dresden 2016.

PANJA MÜCKE, Johann Adolf Hasses Dresdner Opern im Kontext der Hochkultur (Dresdner Studien zur Musikwissenschaft 4), Laaber 2003.

RAFFAELE MELLACE, Johann Adolf Hasse, Beeskow 2016.

ANDREAS RUTZ, Möglichkeiten und Grenzen fürstlicher Herrschaft im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Reich, in: Guido von Büren/Ralf-Peter Fuchs/Georg Mölich (Hg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie / Academie Nederrijn 11), Bielefeld 2018, S. 97-125.

SILKE HERZ, Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison. Kunst, Zeremoniell und soziales Leben am Hof der Frau Augusts des Starken (Schriften zur Residenzkultur 12), Berlin 2020.

HELEN WATANABE-O’KELLY, Religion and the Consort. Two Electresses of Saxony and Queens of Poland (1697–1757), in: Clarissa Campbell Orr (Hg.), Queenship in Europe 1660–1815. The Role of the Consort, Cambridge 2004, S. 252-275.

R. W. CONNELL, Masculinities, Cambridge ²1995.

ANNA KAMINSKY, Frauen in der DDR, Berlin ²2017.

INA MERKEL, Leitbilder und Lebensweisen von Frauen in der DDR, in: Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka/Hartmut Zwahr (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994, S. 359-382.

UTE GERHARD, Die staatlich institutionalisierte „Lösung“ der Frauenfrage. Zur Geschichte der Geschlechterverhältnisse in der DDR, in: Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka/Hartmut Zwahr (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994, S. 383-403.

JESSICA BOCK, Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000 (Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands 6), Halle (Saale) 2020.

HEIKE TRAPPE, Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik, Berlin 1995. https://doi.org/10.1515/9783050071510

GUNILLA-FRIEDERIKE BUDDE, Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 162), Göttingen 2003.

DONNA HARSCH, Revenge of the Domestic. Women, the Family, and Communism in the German Democratic Republic, Princeton/Oxford 2007. https://doi.org/10.1515/9780691190402

ARND BAUERKÄMPER, Die Sozialgeschichte der DDR (Enzyklopädie deutscher Geschichte 76), München 2005. https://doi.org/10.1524/9783486701562

CHRISTEL GRÄF, Waren Ostfrauen wirklich anders? Zur Darstellung von Frauen im DEFA-Gegenwartsfilm, in: Der geteilte Himmel. Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946–1992, hrsg. vom Filmarchiv Austria, Bd. 2, Wien 2001, S. 107-117.

ERICH HONECKER, Bericht des Zentralkomitees der SED an den VIII. Parteitag der SED, Berlin 1971.

GRIT BÜHLER, Mythos Gleichberechtigung in der DDR. Politische Partizipation von Frauen am Beispiel des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (Campus Forschung 752), Frankfurt am Main/New York 1997.

Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der DDR, hrsg. vom Wissenschaftlichen Beirat „Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft“ bei der Akademie der Wissenschaften der DDR, Leipzig 1978.

Frauen in der DDR. Auf dem Weg zur Gleichberechtigung?, (Die DDR. Realitäten – Argumente), hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1987.

CORDULA KAHLAU (Hg.), Aufbruch. Frauenbewegung in der DDR. Dokumentation, München 1990.

HEINZ KERSTEN, Die Rolle der Frau in den DDR-Spielfilmen seit Anfang der siebziger Jahre, in: Frauenbilder in den DDR-Medien (Schriftenreihe Medienberatung 2), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ²1997, S. 9-19.

JESSICA BOCK, Emanzipierter, selbstbewusster, freizügiger oder: Die ewig Andere? Betrachtungen zur Sexualität und Sexualisierung der ‚Ostfrau‘, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte und Politik 95 (2020), Nr. 2, S. 27-32.

GISELA BOCK, Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Europa bauen), München 2000.

UTE GERHARD, Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789 (C. H. Beck Wissen 2463), München ⁴2020. https://doi.org/10.17104/9783406758126

MECHTHILD M. MATHEJA-THEAKER, Alternative Emanzipationsvorstellungen in der DDR Frauenliteratur (1971-1989). Ein Diskussionsbeitrag zur Situation der Frau (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 309), Stuttgart 1996.

ANKE PINKERT, Family Feelings: Kinship, Gender and Social Utopia in DEFA Film, in: Marc Silberman/Henning Wrage (Hg.), DEFA at the Crossroads of East German and International Film Culture. A Companion (Companions to Contemporary German Culture 4), Berlin/Boston 2014, S. 107-129. https://doi.org/10.1515/9783110273458.107

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-11-25

Ausgabe

Rubrik

Festgabe für Winfried Müller anlässlich seiner Verabschiedung aus dem ISGV