Die langen Reisen des Zacharias Wagner (1614–1668), oder: Sächsische Landesgeschichte als ‚global history‘

Autor/innen

  • Andreas Rutz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.91.2020.S.81-111

Schlagworte:

Wagner, Zacharias, Werk, Pflanzenbeobachtung, Tierbeobachtung, Rezeption, Sachsen, Geschichte, Weltgeschichte, Landesgeschichte <Fach>

Literaturhinweise

SYBILLE PFAFF, Zacharias Wagener (1614–1668), 2 Bde., Haßfurt 2001.

DANTE MARTINS TEIXEIRA (Bearb.), The „Thierbuch“ and „Autobiography“ of Zacharias Wagener (Dutch Brazil 2), Rio de Janeiro 1997.

GISBERT PORSTMANN/JOHANNES SCHMIDT (Hg.), Predigt in Bildern. Ein wiederentdeckter Gemäldezyklus aus der Dresdner Sophienkirche, Dresden 2009.

ERNST VAN DEN BOOGAART/HANS HOETINK/PETER JAMES PALMER WHITEHEAD (Hg.), Johan Maurits van Nassau-Siegen 1604–1679. A Humanist Prince in Europe and Brazil. Essays on the Occasion of the Tercentenary of his Death, Den Haag 1979.

GUIDO DE WERD (Red.), Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679), Kleve 1979.

GERHARD BRUNN (Hg.), Aufbruch in neue Welten. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679), der Brasilianer, Siegen 2004.

IRMGARD HANTSCHE (Hg.), Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) als Vermittler. Politik und Kultur am Niederrhein im 17. Jahrhundert (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 13), Münster u. a. 2005.

GERHARD BRUNN/CORNELIUS NEUTSCH (Hg.), Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Brandenburg (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 14), Münster u. a. 2008.

DAVID ONNEKINK/GIJS ROMMELSE, The Dutch in the Early Modern World. A History of a Global Power, Cambridge 2019. https://doi.org/10.1017/9781316424131

PETER JAMES PALMER WHITEHEAD/MARINUS BOESEMAN, A Portrait of Dutch 17th Century Brazil. Animals, Plants and People by the Artists of Johan Maurits of Nassau (Verhandelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Afdeeling Natuurkunde 2/87), Amsterdam/Oxford/New York 1989.

LEO P. VAN PUTTEN, Ambitie en Onvermogen. Gouverneurs-generaal van Nederlands-Indië 1610–1796, Rotterdam 2002.

Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, online unter: saebi.isgv.de [Zugriff 3. März 2020].

FRANK METASCH, Lokal – regional – national – europäisch. Wie verknüpft die europäische Biografik die Lebensebenen der Europäer?, in: Ágoston Zénó Bernád/Christine Gruber/Maximilian Kaiser (Hg.), Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien 2017, S. 107-118.

WOLFGANG MICHEL, Von Leipzig nach Japan. Der Chirurg und Handelsmann Caspar Schamberger (1623–1706), München 1999.

WOLFGANG MICHEL, „Der Ost-Indischen und angrenzenden Königreiche vornehmste Seltenheiten betreffende kurze Erläuterung“. Neue Funde zum Leben und Werk des Leipziger Chirurgen und Handelsmanns Caspar Schamberger (1623–1706), Fukuoka 2010.

ROELOF VAN GELDER, Het Oost-Indisch avontuur. Duitsers in dienst van de VOC (1600–1800), Nijmegen 1997.

PETER KUHLBRODT, Einer von drei Männern kehrte zurück. Nordthüringer im Sold der Niederländischen und Englischen Ostindien-Kompanie (1680 bis 1800) (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 36), Nordhausen 2017.

JOHANN GOTTFRIED SCHNABEL, Insel Felsenburg, mit Ludwig Tiecks Vorrede zur Ausgabe von 1828, hrsg. von Volker Meid/Ingeborg Springer-Strand (Reclams Universal-Bibliothek 8421), Stuttgart 2013.

LUDWIG PETRY, In Grenzen unbegrenzt. Möglichkeiten und Wege der geschichtlichen Landeskunde (1961), in: Pankraz Fried (Hg.), Probleme und Methoden der Landesgeschichte (Wege der Forschung 492), Darmstadt 1978, S. 280-304.

THOMAS KÜSTER (Hg.), Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte 73), Paderborn u. a. 2013. https://doi.org/10.30965/9783657777303

SEBASTIAN CONRAD, What is Global History, Princeton/Oxford 2016. https://doi.org/10.2307/j.ctvc779r7

ROLAND WENZLHUEMER, Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung in 6 Episoden, Konstanz/München 2017. https://doi.org/10.36198/9783838547657

SEBASTIAN CONRAD/ANDREAS ECKERT/ULRIKE FREITAG (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen (Globalgeschichte 1), Frankfurt am Main/New York 2007.

MAREK STARÝ, Die Familie von Schönberg im Königreich Böhmen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016) [2017], S. 151-188. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.87.2016.S.151-188

HOLGER NICKEL, Venezianer Drucke in spätgotischen Einbänden aus Leipzig. 99 Importe als Beispiel, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016) [2017], S. 213-226. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.87.2016.S.213-226

HEINZ DUCHHARDT, Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016) [2017], S. 227-233. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.87.2016.S.227-233

RALPH GUNDRAM, Sächsische Kolonialherren in Übersee? Eine Spurensuche am Beispiel des Johann Gottfried Clemen aus Döbeln, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016) [2017], S. 235-245. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.87.2016.S.235-245

MICHAEL SCHÄFER/VERONIQUE TÖPEL (Hg.), Sachsen und die Welt. Eine Exportregion im Vergleich: Beiträge des 6. Unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens 10), Leipzig 2014.

MICHAELA SCHMÖLZ-HÄBERLEIN, Kommunikation und Kommerz am Ende des 18. Jahrhunderts. Waren aus Sachsen für die Welt, in: Michael Schäfer/Veronique Töpel (Hg.), Sachsen und die Welt. Eine Exportregion im Vergleich: Beiträge des 6. Unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens 10), Leipzig 2014, S. 29-47.

KLAUS WEBER, Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680–1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cádiz und Bordeaux (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 12), München 2004.

JÖRG LUDWIG, Der Handel Sachsens nach Spanien und Lateinamerika 1760–1830. Warenexport, Unternehmerinteressen und staatliche Politik (Veröffentlichungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e. V. A/1), Leipzig 1994, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150345 [Zugriff 28. Januar 2021].

JÖRG LUDWIG, Deutsche Regionen und Lateinamerika in der Neuzeit. Das Beispiel Sachsen (1700–1830), in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 20 (1995/96), S. 71-84.

ROLAND ENKE/BETTINA PROBST (Hg.), Via regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Katalog der 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011.

WINFRIED MÜLLER/SWEN STEINBERG (Hg.), Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011.

JÖRG LUDWIG, Amerikanische Kolonialwaren in Sachsen 1700–1850. Politik, wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Wandel (Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 8), Leipzig 1994.

JÖRG LUDWIG, Amerikanische Kolonialwaren in Sachsen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 51-79.

JÖRG LUDWIG, Sachsen und Übersee im Zeitalter Augusts des Starken, in: Klaus Gumnior (Red.), August der Starke und seine Zeit. Beiträge des Kolloquiums vom 16./17. September 1994 auf der Festung Königstein (Saxonia. Schriften des Vereins für Sächsische Landesgeschichte 1), Dresden 1995, S. 54-60.

CHRISTIAN HOCHMUTH, Distinktionshändler. Die Integration des Kolonialwarenhandels im frühneuzeitlichen Dresden, in: Patrick Schmidt/Horst Carl (Hg.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt (Geschichte. Forschung und Wissenschaft 20), Berlin/Münster 2007, S. 225-251.

CHRISTIAN HOCHMUTH, Globale Güter – lokale Aneignung. Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden (Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven 17), Konstanz 2008.

CHRISTIAN HOCHMUTH, What is Tobacco? Illicit Trade with Overseas Commodities in Early Modern Dresden, in: Thomas Buchner/Philipp R. Hoffmann-Rehnitz (Hg.), Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe. 16th to early 20th Centuries, Wien/Berlin/Münster 2011, S. 107-126.

ERIKA ESCHEBACH/HOLGER STARKE (Hg.), Schokoladenstadt Dresden. Süßigkeiten aus Elbflorenz, Dresden 2013.

HOLGER STARKE/UWE JOHN (Hg.), Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident, Petersberg 2020.

CORDULA BISCHOFF, Die ostasiatischen Werke in Augusts des Starken Kupferstich-Sammlung. Das Inventar von 1738, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Berichte, Beiträge 36 (2010) [2012], S. 62-71.

CORDULA BISCHOFF, Chinoiserie am sächsischen Hof - Mainstream oder Avantgarde?, in: Elisabeth Tiller (Hg.), Bücherwelten - Raumwelten. Zirkulation von Wissen und Macht im Zeitalter des Barock, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 307-334. https://doi.org/10.7788/9783412217891-012

RUTH SONJA SIMONIS, Microstructures of Global Trade. Porcelain Acquisitions through Private Networks for Augustus the Strong, Heidelberg 2020.

DIPESH CHAKRABARTY, Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2000.

ERIC VANHAUTE, Global and Regional Comparisons. The Great Divergence Debate and Europe, in: Matthias Middell (Hg.), The Practice of Global History. European Perspectives, London u. a. 2019, S. 183-205. https://doi.org/10.5040/9781474292184.ch-009

ANDREA KOMLOSY, Globalgeschichte. Methoden und Theorien, Wien/Köln/Weimar 2011.

https://doi.org/10.36198/9783838535647

BIRGIT SCHÄBLER (Hg.), Area Studies und die Welt. Weltregionen und neue Globalgeschichte (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik 5), Wien 2007.

ANDREAS RUTZ, Landesgeschichte in Europa. Traditionen - Institutionen - Perspektiven, in: Werner Freitag u. a. (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 102-125. https://doi.org/10.1515/9783110354188-006

JOHANNES PAULMANN, Regionen und Welten. Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 660-699. https://doi.org/10.1524/hzhz.2013.0200

ALEXANDER JENDORFF, Der Saurier und die Weltrevolution. Historiographische Beobachtungen zum angeblich schwierigen Verhältnis zwischen Globalgeschichte und Landesgeschichte, in: Ders./Andrea Pühringer (Hg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a. d. Aisch 2014, S. 53-71.

ALOIS SCHMID, Zusammenfassung, in: Peter Claus Hartmann/Alois Schmid (Hg.), Bayerisch-chinesische Beziehungen in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 34), München 2008, S. 231-243.

MARIAN FÜSSEL, Wissensgeschichten der Frühen Neuzeit. Begriffe – Themen – Probleme, in: Ders. (Hg.), Wissensgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit 5), Stuttgart 2019, S. 7-39.

SIMONE LÄSSIG/SWEN STEINBERG, Knowledge on the Move. New Approaches toward a History of Migrant Knowledge, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 313-346. https://doi.org/10.13109/gege.2017.43.3.313

RAINALD BECKER, Nordamerika aus süddeutscher Perspektive. Die Neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts (Transatlantische Historische Studien 47), Stuttgart 2012. https://doi.org/10.25162/9783515105286

HANS J. TEUTEBERG/GÜNTER WIEGELMANN, Unsere tägliche Kost. Geschichte und regionale Prägung (Studien zur Geschichte des Alltags 6), Münster ²1986.

MICHIEL VAN GROESEN, Amsterdam's Atlantic. Print Culture and the Making of Dutch Brazil (The Early Modern Americas), Philadelphia 2017. https://doi.org/10.9783/9780812293456

BERND HAUSBERGER, Globalgeschichte als Lebensgeschichte(n), in: Ders. (Hg.), Globale Lebensläufe. Menschen als Akteure im weltgeschichtlichen Geschehen (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik 3), Wien 2006, S. 9-27.

MARIN TRENK, Ein Aufklärer aus Sachsen an Kaiser Moytoys Hof. Christian Gottlieb Prieber (1697-1745) bei den Cherokee, in: Bernd Hausberger (Hg.), Globale Lebensläufe. Menschen als Akteure im weltgeschichtlichen Geschehen (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik 3), Wien 2006, S. 77-97.

ANNE MARISS, "A world of new things". Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster (Campus Historische Studien 72), Frankfurt am Main/New York 2015.

SILKE FÖRSCHLER/ANNE MARISS (Hg.), Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2017. https://doi.org/10.7788/9783412508678

JÖRG LUDWIG, Literatur über Lateinamerika in Deutschland 1760–1830. Das Beispiel Sachsen, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 80-118.

ULRIKE SCHMIEDER, Amerika in der Jugend- und Frauenliteratur, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 119-139.

JÖRG LUDWIG, „...auff ein berckwergk In India zutzihenn.“ Sächsisch-böhmische Bergleute in der Karibik um 1530, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 15-23.

MICHAEL ZEUSKE, Technologietransfer und „bourbonische Reformen“. Die sächsisch-deutschen Bergbauspezialisten in Spanisch-Amerika, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 140-163.

SWEN STEINBERG, Bergbau, Bäume und Bonanza. Freiberg, Tharandt und der Wissenstransfer zwischen ‚Alter‘ und ‚Neuer‘ Welt, in: Thomas Spring (Hg.), Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen, Dresden 2020, S. 71-75.

CASPAR SCHMALKALDEN, Die wundersamen Reisen des Caspar Schmalkalden nach West- und Ostindien 1642–1652. Nach einer bisher unveröffentlichten Handschrift, bearb. und hrsg. von Wolfgang Joost, Leipzig ²1983.

DOMINIK COLLET, Die Welt in der Stube. Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 232), Göttingen 2007.

DANTE MARTINS TEIXEIRA, Die Naturgeschichte Brasiliens in der Regierungszeit Johann Moritz’ von Nassau (1637–1644). Die Bücher von Georg Markgraf und Willem Piso, in: Gerhard Brunn (Hg.), Aufbruch in neue Welten. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679), der Brasilianer, Siegen 2004, S. 77-88.

DANTE MARTINS TEIXEIRA, Der Mythos der unberührten Natur. Die Naturgeschichte in Holländisch Brasilien (1624–1654) und ihr Beitrag zur Kenntnis der jüngeren Geschichte der Fauna der Neuen Welt, in: Gerhard Brunn/Cornelius Neutsch (Hg.), Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Brandenburg (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 14), Münster u. a. 2008, S. 197-232.

MIGUEL DE ASÚA/ROGER FRENCH, A New World of Animals. Early Modern Europeans on the Creatures of Iberian America, Aldershot 2005.

DIRK WEBER, „Alles, was frembd, das auß den Indias kombt“. Von stummen Zeugen und illustrativen Zeugnissen exotischer Welten in der Dresdner Kunstkammer, in: Dirk Syndram/Martina Minning (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012, S. 247-261.

CHRISTINE NAGEL, Professionalität und Liebhaberei. Die Kunstkämmerer von 1572 bis 1832, in: Dirk Syndram/Martina Minning (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012, S. 361-379.

JOSEF HEBEDA, Wissenschaftler und Künstler in „Indien“ und die Wunder der Neuen Welt. Sachsen in Brasilien und Brasilien in Sachsen, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 24-50.

DANTE MARTINS TEIXEIRA (Bearb.), The Pictures in the Hoflössnitz „Weinbergschlösschen“ (Dutch Brazil 3), Rio de Janeiro 1997.

REBECCA PARKER BRIENEN, Visions of Savage Paradise. Albert Eckhout, Court Painter in Colonial Dutch Brazil, Amsterdam 2006. https://doi.org/10.5117/9789053569474

CLAUS DEIMEL, Das Ferne so nah – oder die Imitation des Fremden. Ethnographica in der Dresdner Kunstkammer, in: Dirk Syndram/Martina Minning (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012, S. 237-245.

ELKE BUJOK, Neue Welten in europäischen Sammlungen. Africana und Americana in Kunstkammern bis 1670, Berlin 2004.

CLARA STEFEN, Zur Geschichte der zoologischen Sammlung und ihrer Bedeutung, in: Dirk Syndram/Martina Minning (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012, S. 283-291.

DIRK SYNDRAM/MARTINA MINNING (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Die Inventare von 1587, 1619, 1640, 1741, bearb. von Jochen Vötsch, 4 Bde., Dresden 2010.

DETLEF DÖRING, Anfänge der modernen Wissenschaften. Die Universität Leipzig vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Universitätsreform 1650–1830/31, in: Enno Bünz/Manfred Rudersdorf/Detlef Döring, Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 1: Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit 1409–1830/31, Leipzig 2009, S. 516-771.

DETLEF DÖRING, Naturalienkabinette, in: Ders./Cecilie Hollberg (Hg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften – Essays, Dresden 2009, S. 138-145.

GABRIELE BESSLER, Vormoderne städtische Sammlungen. Erinnerung und Identifikation, in: Joachim J. Halbekann/Ellen Widder/Sabine von Heusinger (Hg.), Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (Stadt in der Geschichte 39), Ostfildern 2015, S. 301-332.

KARSTEN HOMMEL, Kunst- und Naturaliensammlungen, in: Detlef Döring (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, Leipzig 2016, S. 431-442.

EVA DOLEZEL, Die Logik des Schauraums. Zur Präsentation von Naturalien abseits der Taxonomien, in: Silke Förschler/Anne Mariss (Hg.), Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 209-223. https://doi.org/10.7788/9783412508678-013

DETLEF DÖRING, Die sächsische Afrikaexpedition von 1731 bis 1733. Ihre Planung, ihre Teilnehmer, ihre Ergebnisse, in: Peter Pretsch/Volker Steck (Hg.), Eine Afrikareise im Auftrag des Stadtgründers. Das Tagebuch des Karlsruher Hofgärtners Christian Thran 1731–1733 (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 30), Karlsruhe 2008, S. 43-55, 230-234.

MARGITTA COBAN-HENSEL, Barocke Tiergärten. Die Menagerien Augusts des Starken. Ausstellung im Schloss Moritzburg, 06.07. bis 28.09.2008, Dresden 2008 = Passepartout.

DETLEF DÖRING, Der Nachlaß von Christian Gottlieb Ludwig (1709–1773) in der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Medizinhistorisches Journal 27 (1992), S. 113-123.

DETLEF DÖRING u. a. (Hg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften – Katalog, Dresden 2009.

MOUNIR FENDRI, Der Nordafrika-Vortrag Christian Gottlieb Ludwigs. Ein Beitrag zum deutschen Maghreb-Bild im 18. Jahrhundert, mit dem Text des Vortrages vor dem Dresdner Kurfürstenhof an der Universität Leipzig im Oktober 1767 (Oscar Walzel Vorlesungen), Dresden 2013.

ANDREAS RUTZ, Wilde Tiere und herrschaftliche Repräsentation in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 334-361. https://doi.org/10.1515/hzhz-2017-0028

MARK HENGERER/NADIR WEBER (Hg.), Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, Berlin/Boston 2020. https://doi.org/10.1515/9783110544794

PHILIPP BLOM/WOLFGANG KOS (Hg.), Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien, Wien 2011.

ANDREAS BECKER, Preußens schwarze Untertanen. Afrikanerinnen und Afrikaner zwischen Kleve und Königsberg vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22 (2012), S. 1-32. https://doi.org/10.3790/fbpg.22.1.1

ANNE KUHLMANN-SMIRNOV, Schwarze Europäer im Alten Reich. Handel, Migration, Hof (Transkulturelle Perspektiven 11), Göttingen 2013. https://doi.org/10.14220/9783737001861

REBEKKA VON MALLINCKRODT, Verhandelte (Un-)Freiheit. Sklaverei, Leibeigenschaft und innereuropäischer Wissenstransfer am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 347-380. https://doi.org/10.13109/gege.2017.43.3.347

HOLGER SCHUCKELT, "Folget Das Türckische Serail". Das Wachsfigurenkabinett Augusts des Starken, Kammertürken und Türkenkammer am Dresdner Hof, in: Claudia Schnitzer/Petra Hölscher (Hg.), Eine gute Figur machen. Kostüm und Fest am Dresdner Hof, Dresden 2000, S. 68-83.

GREGOR J. M. WEBER, Alles getürkt. Die lebensgroßen Figurenbilder im Türkischen Palais Dresdens, in: Claudia Schnitzer/Petra Hölscher (Hg.), Eine gute Figur machen. Kostüm und Fest am Dresdner Hof, Dresden 2000, S. 84-99.

MATTHIAS ASCHE/MATTHIAS SCHULZE, Turkophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert. Imaginationen und Aneignungen des Orients an deutschen Fürstenhöfen unter besonderer Berücksichtigung der Festkultur im Dresden Augusts des Starken, in: Reiner Arntz/Michael Gehler/Mehmet Tahir Öncü (Hg.), Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Multidisziplinäre Annäherungen und Zugänge (Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen 10), Wien/Köln/Weimar 2014, S. 51-79. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792888.51

MARKUS FRIEDRICH, ,Türken' im Alten Reich. Zur Aufnahme und Konversion von Muslimen im deutschen Sprachraum (16.-18. Jahrhundert), in: Historische Zeitschrift 294 (2012), S. 329-360. https://doi.org/10.1524/hzhz.2012.0013

HELEN WATANABE-O'KELLY, Court Culture in Dresden from Renaissance to Baroque, Basingstoke 2002. https://doi.org/10.1057/9780230514492

UTA DEPPE, Die Festkultur am Dresdner Hofe Johann Georgs II. von Sachsen (1660–1697) (Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 13), Kiel 2006.

HELEN WATANABE-O'KELLY, Dresden, in: Wolfgang Adam/Siegrid Westphal (Hg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3 Bde., Berlin/Boston 2012, hier Bd. 1, S. 417-466. https://doi.org/10.1515/9783110295559.417

CLAUDIA SCHNITZER, „in angenehmster Ordnung“. Die Gründung des Dresdner Kupferstichkabinetts als höfische Vorlagen- und Dokumentationssammlung, in: Claudia Schnitzer/Petra Hölscher (Hg.), Eine gute Figur machen. Kostüm und Fest am Dresdner Hof, Dresden 2000, S. 12-29.

DIRK SYNDRAM, August der Starke und sein Großmogul, München 2014.

KIM SIEBENHÜNER, Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit (Ding, Materialität, Geschichte 3), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 68-79.

ANNA GREVE, Weiß-Schwarz-Malerei. Whiteness studies in der Kunstgeschichte. Die Suche nach einer neuen Perspektive, in: Kerstin Volker-Saad/Anna Greve (Hg.), Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne, München/Berlin 2006, S. 18-25.

JUTTA CHARLOTTE VON BLOH, Faszination des Fremden. Afrika-Inszenierungen am kurfürstlichen Hof in Dresden im 16. und 17. Jahrhundert, in: Kerstin Volker-Saad/Anna Greve (Hg.), Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne, München/Berlin 2006, S. 76-85.

CLAUDIA SCHNITZER, Herrschende und dienende ‚Mohren‘ in den Festen Augusts des Starken, in: Kerstin Volker-Saad/Anna Greve (Hg.), Äthiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne, München/Berlin 2006, 87-101.

ULRICH ROSSEAUX, Nashörner, starke Männer, Theatertruppen und andere Attraktionen. Fahrende Schausteller auf der via regia, in: Winfried Müller/Swen Steinberg (Hg.), Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011, S. 161-168.

ALBRECHT CLASSEN, Das Fremde und das Eigene. Neuzeit, in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart ²2008, S. 492-518.

MUSTAFA HAIKAL, Ein Nashorn im Zeitalter der Aufklärung, in: Detlef Döring (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, Leipzig 2016, S. 616-619.

DETLEF DÖRING, Minoritäten, Besucher, Reisende, in: Detlef Döring (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, Leipzig 2016, S. 655-664.

MARKUS A. DENZEL, „Sachsen und die Welt“. Die Rolle der Leipziger Messen 1763–1894, in: Michael Schäfer/Veronique Töpel (Hg.), Sachsen und die Welt. Eine Exportregion im Vergleich: Beiträge des 6. Unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens 10), Leipzig 2014, S. 19-28.

MARKUS A. DENZEL, Die Leipziger Messen vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Detlef Döring (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, Leipzig 2016, S. 199-229.

CLAUDIA BRINK, „auf daß Ich alles zu sehen bekhomme“. Die Dresdner Kunstkammer und ihr Publikum im 17. Jahrhundert, in: Dirk Syndram/Martina Minning (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012, S. 381-407.

DANTE MARTINS TEIXEIRA, Nature in Frans Post’s Paintings of the New World, in: León Krempel (Hg.), Frans Post (1612–1680). Maler des Verlorenen Paradieses, Petersberg 2006, S. 45-52.

ALEXANDER DE BRUIN, Frans Post. Animals in Brazil, in: Master Drawings 54 (2016), S. 292-368.

MOGENS BENCARD, Fürstliche Geschenke, in: Gerhard Brunn/Cornelius Neutsch, (Hg.), Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Brandenburg (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 14), Münster u. a. 2008, S. 159-177.

DENISE DAUM, Brasilianische Heterogenität. Albert Eckhouts Visualisierung kultureller Differenz, in: Gerhard Brunn/Cornelius Neutsch, (Hg.), Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Brandenburg (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 14), Münster u. a. 2008, S. 179-196.

DENISE DAUM, Albert Eckhouts ‚gemalte Kolonie‘. Bild- und Wissensproduktion über Niederländisch-Brasilien um 1640, Marburg 2009.

SIEGFRIED HUIGEN/JAN L. DE JONG/ELMER KOLFIN (Hg.), The Dutch Trading Companies as Knowledge Networks (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture 14), Leiden/Boston 2010. https://doi.org/10.1163/ej.9789004186590.i-448

PETER WAGNER, Das Markgraf-Herbarium, in: Gerhard Brunn/Cornelius Neutsch, (Hg.), Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Brandenburg (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 14), Münster u. a. 2008, S. 233-245.

DANTE MARTINS TEIXEIRA (Bearb.), Niedenthal Collection „Animaux et Insectes“ (Dutch Brazil 2), Rio de Janeiro 2000.

MICHAEL ZEUSKE, Preußen und Westindien. Handels- und Konsularbeziehungen. Die vergessenen Anfänge der Handels- und Konsularbeziehungen Deutschlands mit der Karibik und Lateinamerika 1800–1870, in: Sandra Carreras/Günther Maihold (Hg.), Preußen und Lateinamerika. Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur (Europa – Übersee. Historische Studien 12), Münster 2004, S. 145-215.

JÖRG LUDWIG, Sächsischer Handel und die südamerikanischen Freistaaten 1822–1828. Die „Elb-Amerikanische Compagnie“, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 201-227.

FRANK METASCH, Die „Elb-Amerikanische Compagnie“ in Leipzig (1824–1828). Eine kurze Firmengeschichte, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 43-52.

MICHAEL ZEUSKE, Deutsche „Hinterländer“ und Amerika. Die sächsischen Mitglieder der „Rheinisch-Westindischen Compagnie“ 1820–1830, in: Michael Zeuske/Bernd Schröter/Jörg Ludwig (Hg.), Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Bibliotheca Ibero-Americana 52), Frankfurt am Main 1995, S. 164-200.

DANNY WEBER, Das Handels- und Bankhaus Frege & Comp. in Leipzig (1739–1816) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 115), Stuttgart 2008, S. 95-103.

SWEN STEINBERG, Handel im Geist des Pietismus. Der Kaufmann Abraham Dürninger in Herrnhut, in: Winfried Müller/Swen Steinberg (Hg.), Menschen unterwegs. Die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2011, S. 64-71.

GISELA METTELE, Weltbürgertum oder Gottesreich. Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727–1857 (Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft 4), Göttingen 2009.

ANNEROSE MENNINGER, Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.–19. Jahrhundert) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 102), Stuttgart ²2008.

MARCUS VENTZKE, Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775–1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft? (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 10), Köln/Weimar/Wien 2004, S. 271-274.

FRANK NÜRNBERGER, Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Spitzkunnersdorf 2007.

JÖRG LUDWIG (Red.), Wissen – Wolle – Wandel. Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A/19), Halle/Saale 2016.

LYDIA BALESHZAR, Völkerschauen im Zoologischen Garten Leipzig 1879–1931, in: Claus Deimel/Sebastian Lentz/Bernhard Streck (Hg.), Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig, Leipzig 2009, S. 427-448.

ANNE DREESBACH, Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung „exotischer“ Menschen in Deutschland 1870–1940, Frankfurt am Main/New York 2005.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-07-15 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Beiträge