Erste Herrschaftsgründungen in Südwestsachsen vor 1150. Beobachtungen zu einer frühen Phase des Landesausbaus im Vorerzgebirgsraum

Autor/innen

  • Karlheinz Hengst

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.92.2021.S.447-477

Schlagworte:

Sachsen (Südwest), Siedlung, Herrschaft, Gründung, Geschichte 1100-1150

Literaturhinweise

ANDRÉ THIEME, Die herrschaftliche Grundlegung der hohen Kolonisation. Bemerkungen zu den Strukturen des mittelalterlichen agrarischen Landesausbaus im Gebiet östlich der Saale, in: Enno Bünz (Hg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig 2008, S. 161-206.

ENNO BÜNZ, Kühren 1154: Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Zur Einführung, in: Ders. (Hg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig 2008, S. 17-44.

ENNO BÜNZ, Die Rolle der Niederländer in der Ostsiedlung, in: Ders. (Hg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig 2008, S. 95-142.

PETRA WEIGEL, Slawen und Deutsche. Ethnische Wahrnehmungen und Deutungsmuster in der hoch- und spätmittelalterlichen Germania Slavica, in: Enno Bünz (Hg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig 2008, S. 47-94.

WALTER SCHLESINGER, Artikel ‚Meerane‘, in: Ders. (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen, Stuttgart 1965, S. 222 f.

HANS PATZE (Hg.), Altenburger Urkundenbuch 976–1350 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 5), Jena 1955.

FELIX ROSENFELD (Hg.), Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil I: 967–1207 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe 1), Magdeburg 1925.

HEINZ WIESSNER (Hg.), Das Bistum Naumburg (Germania Sacra NF 35,2), Bd. 1,2, Berlin/New York 1998.

KARLHEINZ HENGST, Ortsnamen Südwestsachsens. Die Ortsnamen der Kreise Chemnitzer Land und Stollberg (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 39), Berlin 2003.

PAUL NIEDERKORN/KAREL HRUZA (Hg.), Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III., Zweiter Teil: Konrad III. 1138 (1093/94)–1152 (Regesta Imperii IV/1,2), Wien/Köln/Weimar 2008.

WALTER SCHLESINGER, Artikel ‚Mosel‘, in: Ders (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen, Stuttgart 1965, S. 236.

RUDOLF KÖTZSCHKE/HELLMUT KRETZSCHMAR, Sächsische Geschichte, Neudruck Augsburg 1995.

KARLHEINZ HENGST, Auerswalde und Blankenauer Grund – zwei benachbarte Kleinherrschaften mit ganz unterschiedlichen Gründern, in: Mitteilungen aus dem „Blankenauer Grund“ 21 (2020), S. 23-25.

HANS WALTHER, Frühe kirchliche Aktivitäten in der Diözese Zeitz-Naumburg im Spiegel der Toponymie. Mission – Kirchengründung – Siedlung, in: Namenkundliche Informationen, Beiheft 18: Studia Onomastica IX (1995), S. 197-214.

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen 27), Bd. 1: Von den Anfängen kirchlicher Verkündigung bis zum Ende des Investiturstreits, Köln/Graz 1962.

BERENT SCHWINEKÖPER, Artikel ‚Pollitz‘, in: Ders. (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen Anhalt, Stuttgart ²1987, S. 369.

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen 27), Bd. 2: Das Zeitalter der deutschen Ostsiedlung (1100–1300), Köln/Graz 1962.

RENATE WISSUWA, Die Entwicklung der Chemnitzer Region im Verkehrsgefüge Sachsens, in: Gabriele Viertel (Hg.), Zur Entstehung und Frühgeschichte der Stadt Chemnitz (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz 6), Stollberg 2002, S. 64-77.

KARLHEINZ BLASCHKE, Artikel ‚Rochlitz‘, in: Walter Schlesinger (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen, Stuttgart 1965, S. 303.

KARLHEINZ HENGST, Mittelalterliche Klostergründung mit regionaler Signalwirkung im Spiegel von Urkunden und Toponymen im Territorium von Westsachsen. Mit besonderer Beachtung des Besiedlungsverlaufs an der Chemnitz bis 1200, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 5-41. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.5-41

ENNO BÜNZ, Das Benediktinerkloster in Chemnitz. Seine Stellung in der sächsischen Klosterlandschaft des Mittelalters, in: Uwe Fiedler/Stefan Thiele (Hg.), Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte, Dresden 2018, S. 11-25.

KARLHEINZ HENGST, Sprachhistorische Fakten zur Erschließung des Gebiets an der Chemnitz bis 1200, in: Uwe Fiedler/Stefan Thiele (Hg.), Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte, Dresden 2018, S. 27-37.

ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 21), 3 Bde., Berlin 2001.

ERNST EICHLER, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neisse, 4 Bde., Bautzen 1985–2009.

VOLKMAR GEUPEL, Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Karl-Marx-Stadt (Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 3), Dresden 1983.

GERT PETERSEN, Alte Orts- und Flurnamen im Gebiet des Blankenauer Grundes, in: Mitteilungen aus dem „Blankenauer Grund“ 21 (2020), S. 21.

WALTER SCHLESINGER, Die Anfänge der Stadt Chemnitz und anderer mitteldeutscher Städte. Untersuchungen über Königtum und Städte während des 12. Jahrhunderts, Weimar 1952.

SUSANNE BAUDISCH/KARLHEINZ BLASCHKE (Bearb.), Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 2), 2 Bde., Leipzig 2006.

WALTER SCHLESINGER, Artikel ‚Tettau‘, in: Ders. (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen, Stuttgart 1965, S. 344 f.

TOMASZ JUREK, Obce rycerstwo na Śląsku do połłowy XIV wieku [Fremde Ritterschaft in Schlesien bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts], Poznań 1996.

HEINZ WIESSNER, Die Dörfer Ponitz und Schönhain im Pleissengrund. Ein siedlungsgeschichtlicher Überblick, Altenburg 2015.

KARLHEINZ HENGST, Beiträge zum slavisch-deutschen Sprachkontakt in Sachsen und Thüringen, Veitshöchheim bei Würzburg 1999.

WOLF-ARMIN VON REITZENSTEIN, Das Pferd in bayerischen Ortsnamen, in: Namenkundliche Informationen, Beiheft 18: Studia Onomastica IX (1995), S. 172-190.

DIETER RÜBSAMEN, Kleine Herrschaftsträger im Pleissenland. Studien zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 95), Köln/Wien 1987.

HANS PATZE, Artikel ‚Posterstein‘, in: Ders. (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 9: Thüringen, Stuttgart 1968, S. 343.

HANS KURT SCHULZE (Hg.), Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil II: 1207–1304 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 2), Köln/Weimar/Wien 2000.

ERNST EICHLER (Hg.), Atlas altsorbischer Ortsnamentypen. Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum, Heft 3/4, Stuttgart 2002.

HANS WALTHER, Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Sachsens und Thüringens. Ausgewählte Beiträge 1953–1991, Leipzig 1993.

WALTER WENZEL, Der sächsische Erzbergbau im Spiegel der Namen, in: Sächsische Heimatblätter 66 (2020), Heft 2, S. 81-83.

MICHAEL WETZEL, Schönburgische Herrschaften (Atlas zur Geschichte und Landeskunde in Sachsen. Beiheft zur Karte C III 6), Leipzig/Dresden 2007.

HANS PATZE, Artikel ‚Ehrenhain‘, in: Ders. (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 9: Thüringen, Stuttgart 1968, S. 87.

KARLHEINZ HENGST, Oelsnitz im Erzgebirge. Wo liegen seine Wurzeln? In: Erzgebirgische Heimatblätter 42 (2020), Heft 1, S. 5-7.

KARLHEINZ HENGST, Wann und warum entstand der Name Einsiedel südlich von Chemnitz?, in: Erzgebirgische Heimatblätter 38 (2016), Heft 2, S. 18-21.

BRITTA GÜNTHER, Besitzungen der Herren von Einsiedel im Mittleren Erzgebirge, in: Erzgebirgische Heimatblätter 38 (2016), Heft 2, S. 22-25.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2021-11-25

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion