Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert

Autor/innen

  • Karlheinz Hengst

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.87.2016.S.1-58

Schlagworte:

Thüringen (Ost), Sachsen, Slawen, Adel, Geschichte 900-1400, Ortsname, Sprache, Geschichte

Literaturhinweise

Matthias Hardt/Thomas Westphalen, Wie reiste Bischof Eid 1015 von Ost nach West?, in: Volker Rodekamp/Regina Smolnik (Hg.), 1015. Leipzig von Anfang an, Begleitband zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, Leipzig 2015, S. 22f.

Thietmar von Merseburg, Chronik (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 9), Darmstadt 1957, Nachdruck Berlin 1962

Karlheinz Blaschke/Walter Haupt/Heinz Wiessner, Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meißen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969

Matthias Werner, Königspfalz - Vier-Burgen-Berg - Wettinisches Amt. Der Hausberg bei Jena und seine Burgen vom 10. bis 15. Jahrhundert, in: Gabriele Meister-Groß (Red.), Fuchsturm, du holder, du schöner. Geschichte(n) rund um Jenas ältestes Wahrzeichen, Jena 2011, S. 6-53

Herbert Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa, Weimar/Köln/Wien 21995, vermerkte Christian Lübke, Slaven und Deutsche um das Jahr 1000, in: Mediaevalia Historica Bohemica 3 (1993), S. 60-90

Jürgen Udolph, Ortsnamen des Magdeburger Landes, in: Armin Burkhardt/Ursula Föllner/Saskia Luther (Hg.), Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart (Literatur - Sprache - Region. Beiträge zur Kulturgeographie 6), Frankfurt a. M. 2005, S. 136-143

Ernst Eichler, Slavische Namentypen in der Magdeburger Namenlandschaft, in: Armin Burkhardt/Ursula Föllner/Saskia Luther (Hg.), Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart (Literatur - Sprache - Region. Beiträge zur Kulturgeographie 6), Frankfurt a. M. 2005, S. 157-166

Ernst Eichler/Hans Walther (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 21), 3 Bde., Berlin 2001

Walter Wenzel, Niederlausitzer Ortsnamenbuch, Bautzen 2006

Gerhard Billig, Die Burgwardorganisation im Obersächsisch-Meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 20), Berlin 1989

Matthias Hardt, Leipzig im 11. Jahrhundert, in: Rodekamp/Smolnik, Leipzig, S. 42-47

Hans Walther, Früh- und hochmittelalterliche slawische Personennamen im Elbe-Saale-Gebiet, in: Bohuslav Havránek/Rudolf Fischer (Hg.), Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Aufsätze und Studien (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse 57), Berlin 1965, S. 182 f.

Gertraud Eva Schrage, Zur Herkunft des Adels im Umfeld des Zisterzienserklosters Altzella. Ein Beitrag zur Assimilation der slawischen Oberschicht in der südlichen Germania Slavica in der Zeit um 1200, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 49 (2000), S. 1-18

Ernst Eichler, Studien zur Frühgeschichte slawischer Mundarten zwischen Saale und Neiße (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 19), Berlin 1965, S. 195 f.

sowie Joachim Göschel, Die Orts-, Flur- und Flussnamen der Kreise Borna und Geithain (Mitteldeutsche Forschungen 31), Köln/Graz 1964, S. 327 f.

Walter Wenzel, Studien zu sorbischen Personennamen, Teil II/2, Bautzen 1992

Kazimierz Rymut/Johannes Hoffmann (Hg.), Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet, 2 Bde., Kraków 2006/10

Hans Beschorner (Hg.), Registrum dominorum marchionum Missnensium. Verzeichnis der den Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen jährlich in den wettinischen Landen zustehenden Einkünfte 1378, Bd. I, Leipzig/Berlin 1933

Ernst Eichler/Hans Walther, Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 35), Berlin 1984, S. 162 f.

Karlheinz Hengst, Ortsnamen Südwestsachsens. Die Ortsnamen der Kreise Chemnitzer Land und Stollberg (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 39), Berlin 2003

Karlheinz Hengst, Zur Philologie tradierter Namenformen in Texten aus dem 10. bis 12. Jahrhundert im deutsch-slawischen Kontakt- und Siedlungsgebiet, in: Ders. u.a. (Hg.), Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt. Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 335-352

Karlheinz Hengst, Beginn, Verlauf und Dauer des slawischdeutschen Sprachkontaktes an mittlerer Saale und Weißer Elster, in: Onomastica Slavogermanica 17 (1988), S. 7-20

Karlheinz Hengst, Namenforschung, slawisch-deutscher Sprachkontakt und frühe slawische Sprachstudien im Elbe-Saale-Grenzraum, in: Ernst Eichler (Hg.), Onomastica Slavogermanica 19 (1990), S. 105-115

Ders., Frühe Namenüberlieferungen als Sprachkontaktzeugnis in Ostthüringen, in: Rudolf Schützeichel (Hg.), Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung, Heidelberg 1990, S. 236-258

Die Welt der Slawen 34 (1989), S. 158-166, 297-322

Karlheinz Hengst, Lingua Slavica missionarica in terra inter Salam et Albiam, in: Swetlana Mengel (Hg.), Dem Freidenkenden. Zu Ehren von Dietrich Freydank, Münster/Hamburg/London 2000, S. 113-131

Matthias Hardt, Kirchenorganisation oder Aufstand: Die Christianisierung von Sorben, Elb- und Ostseeslawen in Ottonen- und Salierzeit, in: Hermann Kamp/Martin Kroker (Hg.), Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter, Paderborn u. a. 2013, S. 53-66 https://doi.org/10.30965/9783657772971_005

Reinhard Schneider, Vom Dolmetschen im Mittelalter. Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 72), Wien/Köln/Weimar 2012 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215583

Heinz Schuster-Šewc, Zur Stellung des Sorbischen im Rahmen der slawischen Sprachen, in: Ders., Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien (Schriften des Sorbischen Instituts 24), Bautzen 2000, S. 9-78

Karlheinz Hengst, Die Slawen als Nachbarn der Deutschen aus der Sicht eines Bischofs in Mitteldeutschland vor 1000 Jahren, in: Sandra Kersten/Manfred Frank Schenke (Hg.), Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und Alterität. Festschrift für Elke Mehnert, Berlin 2005, S. 453-513

Susanne Baudisch, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen 10), Köln/Wien/Weimar 1999

Walter Wenzel, Zur ethnischen Aussagekraft von Orts-, Flur- und Personennamen im deutsch-sorbischen Sprachkontaktraum, in: Ders./Silvio Brendler/Karlheinz Hengst (Hg.), Slawen - Deutsche - Namen. Beiträge zur westslawischen Personen- und Ortsnamenforschung, Hamburg 2009, S. 103-111

Hans Walther, Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 26), Berlin 1971

Hans Walther, Leipzigs Name im Lichte seiner Frühüberlieferung, in: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009), S. 11-19

Karlheinz Hengst, Der Name Leipzig als Hinweis auf Gegend mit Wasserreichtum, in: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009), S. 21-32; Harald Bichlmeier, Einige indogermanistische Anmerkungen zur mutmaßlichen Ableitungsgrundlage des Ortsnamens Leipzig, in: ebd. 101/102 (2012/13), S. 49-75

Karlheinz Hengst, Was verdankt die deutsche Sprache dem Sorbischen, in: Dietrich Scholze (Hg.), Im Wettstreit der Werte. Sorbische Sprache, Kultur und Identität auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Bautzen 2003, S. 85-96

Jonas Beran/Nicola Hensel/Frank Richter, Potsdam - eine frühslawische Fürstenburg?, in: Hans-Jürgen Beyer/Thomas Weber (Hg.), Altes und Neues - vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum sechzigsten Geburtstag (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 76), Langenweißbach 2014, S. 85-91

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2017-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge