Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere (1578–1659) – ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen

Autor/innen

  • Christian Heinker

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.78.2007.S.27-48

Schlagworte:

Friesen, Heinrich, Geheimer Rat, Sachsen, Verwaltung, Geschichte

Literaturhinweise

REINHOLD ZIPPELIUS, Staat, in: Handlexikon zur Politikwissenschaft, hrsg. von Wolfgang W. Mickel in Verbindung mit Dietrich Zitzlaff (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Bd. 237), München ²1986, S. 490-494.

SIEGFRIED HOYER, Stände und calvinistische Landespolitik unter Christian I. (1586–1591) in Kursachsen, in: Territorialstaat und Calvinismus, hrsg. von Meinhard Schaab (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe 127 B), Stuttgart 1993, S. 137-148.

CHRISTOF DIPPER, Deutsche Geschichte 1648–1789, Frankfurt/M. 1991.

THOMAS KLEIN, Kursachsen, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, hrsg. von Kurt Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, Stuttgart 1983, S. 803 ff.

KARLHEINZ BLASCHKE, Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens, Ausgewählte Aufsätze aus Anlass seines 75. Geburtstages hrsg. von Uwe Schirmer/André Thieme (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 5), Leipzig 2002.

KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsen im Dreißigjährigen Krieg, in: Sächsische Heimatblätter 41 [1995], S. 329-333.

JOHANNES BURKHARDT, Der Dreißigjährige Krieg – Einfluss der sächsischen Politik auf die deutsche Geschichte, in: Dresdner Hefte 16 [1998], Heft 56, S. 3-12.

FRANK MÜLLER, Kursachsen und der böhmische Aufstand 1618–1622, Münster 1997.

KATRIN KELLER, Der Hof als Zentrum adliger Existenz? Der Dresdner Hof und der sächsische Adel im 17. und 18. Jahrhundert, in: Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur Revolution (ca. 1600–789), hrsg. von Ronald G. Asch, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 207-233.

AXEL GOTTHARD, Benjamin Bouwinghausen. Wie bekommen wir die „Männer im zweiten Glied“ in den Griff?, in: Persönlichkeit und Geschichte, hrsg. von Helmut Altrichter, Erlangen/Jena 1997, S. 69-103.

BERNHARD EBNETH, Neue biographische Sammelwerke (mit Titelliste), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 133 (1997), S. 659-726.

WILHELM HEINZ SCHRÖDER (Hg.), Lebenslauf und Gesellschaft, Zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung (Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschung, Bd. 18), Stuttgart 1985.

MANFRED HETTLING/UWE SCHIRMER/SUSANNE SCHÖTZ (Hg.) unter Mitarbeit von Christoph Volkmar, Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München 2002. https://doi.org/10.1515/9783110943634

JUDITH MATZKE, Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763, in: Mitteilungen des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V. Neue Folge 3 (2005), S. 30-34.

WOLFGANG REINHARD, dessen Werk durch diesen Forschungsansatz wesentlich mitgeprägt wurde: Freunde und Kreaturen. Verflechtung als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600, München 1979.

NICOLE REINHARDT, "Verflechtung" - Ein Blick zurück nach vorn, in: Historische Anstöße, hrsg. von Peter Burschel/Mark Häberlein/Volker Reinhardt/Wolfgang E. J. Weber/Reinhard Wendt (Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag), Berlin 2002. https://doi.org/10.1524/9783050079691.235

MANFRED WILDE, Grundherrschaftliche Qualitäten von sächsischen Rittergütern bis zum 17. Jahrhundert, in: Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn, hrsg. von Uwe Schirmer, Beucha 1998, S. 43-67.

HEINRICH KAAK/MARTINA SCHATTKOWSKY (Hg.), Herrschaft: Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2003.

ERNST VON FRIESEN, Geschichte der reichsfreiherrlichen Familie von Friesen, 2 Bde., Dresden 1899.

WIELAND HELD, Frühneuzeitliche Testamente sächsischer Landadliger, ihr bisher unterschätzter Wert als sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Quellen, in: Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, hrsg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins von Hartmut Zwahr/Uwe Schirmer/Henning Steinführer, Beucha 2000, S. 349-356.

HELMUT G. WALTHER, Die Gründung der Universität Jena im Rahmen der deutschen Universitätslandschaft des 15. und 16. Jahrhunderts (Arno Borst zum 8.5.2000), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 135 (1999), S. 101-121.

MICHAEL KAISER/ANDREAS PEČAR (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51116-7

FRITZ KAPHAHN, Kurfürst und kursächsische Stände im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, in: NASG 43 (1922), S. 62-79.

UWE SCHIRMER, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten, habil. Schr. Leipzig 2003.

ERNST SCHUBERT, Steuer, Streit und Stände. Die Ausbildung ständischer Repräsentation in niedersächsischen Territorien des 16. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (1991), S. 1-58.

DETLEF DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), in: NASG 69 (1998), S. 75-96.

WALTER VON BOETTICHER, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815 (4 Bde.), Bd. 2, Görlitz 1912.

AXEL FLÜGEL, Bürgerliche Rittergüter. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680–1844), Göttingen 2000.

NINA KRÜGER, Ständeversammlungen in Kursachsen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Sächsische Heimatblätter 47 (2001), S. 51-56.

ULF MOLZAHN, Adel und frühmoderne Staatlichkeit in Kursachsen, Diss. Phil. Leipzig 2005.

ANDRÉ KRISCHER, Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006.

THOMAS WELLER, Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt: Leipzig 1500–1800, Darmstadt 2006.

ANDREAS MÜLLER, Der Regensburger Reichstag von 1653/54. Eine Studie zur Entwicklung des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden, Frankfurt/M. 1992.

RONALD G. ASCH, Das monarchische Nobilitierungsrecht und die soziale Identität des Adels im 17. und 18. Jahrhundert: Eine Problemskizze, in: Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe, hrsg. von Ronald G. Asch/Johannes Arndt/Matthias Schnettger (Festschrift Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag), Münster 2003, S. 91-107.

WIELAND HELD, Der frühneuzeitliche sächsische Landadel in seinem Verhältnis zu den wettinischen Fürsten, in: Sächsische Heimatblätter 42 (1996), S. 62-67.

HERBERT JAUMANN (Hg.), Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, Bd. 1 (Bio-bibliographisches Repertorium), Berlin/New York 2004.

KATRIN KELLER/JOSEF MATZERATH (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln/Weimar/Wien 1997.

JÖRG ROGGE/UWE SCHIRMER (Hg.), Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation, Leipzig 2003.

MARTINA SCHATTKOWSKY, Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Adligen Christoph von Loß (1574–1620), habil. masch., Potsdam 1999.

NICOLAUS REUSNER, Icones sive Imagines Virorum literis illustrium, Straßburg 1587 (Neudruck Leipzig 1973).

JOHANNES GÜNTHER, Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558–1858. Eine Festgabe zur dreihundertjährigen Säkularfeier der Universität am 15., 16. und 17. August 1858, Jena 1858.

CHRISTIAN GOTTLIEB JÖCHER, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Leipzig 1750, 4 Bände (unveränderter Nachdruck Hildesheim 1961).

Geschichte der Universität Jena 1548/58–1958. Festgabe zum vierhundertjährigen Universitätsjubiläum, hrsg. und verf. von einem Kollektiv des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Leitung von MAX STEINMETZ, Bd. I, Jena 1958.

FRANK MÜLLER, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618–1622, Münster 1997.

RUDOLF LENZ, De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte, Sigmaringen 1990.

ERK VOLKMAR HEYEN, Pastorale Beamtenethik 1650-1700: Amtstugenden in lutherischen Regentenpredigten, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), S. 345-380. https://doi.org/10.1524/hzhz.2005.280.jg.345

JAMES ALLEN VANN, Württemberg auf dem Weg zum modernen Staat 1593–1793, Stuttgart 1986.

EDITH HANKE, Max Webers „Herrschaftssoziologie“. Eine werkgeschichtliche Studie, in: Max Webers Herrschaftssoziologie, hrsg. von Edith Hanke/Wolfgang J. Mommsen, Tübingen 2001, S. 19-46.

RUDOLF VIERHAUS und Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte (Hg.), Frühe Neuzeit – Frühe Moderne? Forschungen zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen, Göttingen 1992.

JOSEF MATZERATH, Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763 bis 1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation (VSWG, Beihefte, Nr. 183), Stuttgart 2006.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2007-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge