Die ‚Bestrickung‘ Hildebrand von Einsiedels. Konfliktregulierung und Rechtsverständnis in einer kursächsischen Adelsfamilie im 17. Jahrhundert

Autor/innen

  • Christian Heinker

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.83.2012.S.223-236

Schlagworte:

Einsiedel (Familie), Familienkonflikt, Sohn, Testament, Sachsen, Adel, Recht, Entscheidung

Literaturhinweise

HEINER LÜCK, Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät. Organisation – Verfahren – Ausstrahlung, Köln/Weimar/Wien 1998.

FALK SCHULZE, Die Herren von Gnandstein – 800 Jahre Geschichte und Geschichten einer sächsischen Burg und ihrer Besitzer, in: Simona Schellenberger (Hg.), Burg Gnandstein, Leipzig 2000, S. 73-90.

JENS KUNZE, Die Testamentsstiftung des Heinrich Hildebrand von Einsiedel – Beginn einer Familientradition, in: Die Familie von Einsiedel. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Adelsforschung in Sachsen (Kolloquium des Sächsischen Staatsarchivs/Staatsarchiv Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig 9. November 2005), hrsg. vom Sächsischen Staatsarchiv Leipzig, Leipzig 2007, S. 92-100.

HELGA REICH/BIRGIT RICHTER, Besitzgeschichte sowie Archivbildung bei der Familie von Einsiedel und die Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig, in: Die Familie von Einsiedel. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Adelsforschung in Sachsen (Kolloquium des Sächsischen Staatsarchivs/Staatsarchiv Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig 9. November 2005), hrsg. vom Sächsischen Staatsarchiv Leipzig, Leipzig 2007, S. 53-65.

AXEL FLÜGEL, Bürgerliche Rittergüter. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680–1844) (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte 16), Göttingen 2000.

KLAUS SCHREINER, Disziplinierte Wissenschaftsfreiheit. Gedankliche Begründung und geschichtliche Praxis freien Forschens, Lehrens und Lernens an der Universität Tübingen (1477–1945), Tübingen 1981.

HANSMARTIN DECKER-HAUFF/WILFRIED SETZLER (Hg.), Die Universität Tübingen von 1477 bis 1977 in Bildern und Dokumenten, Tübingen 1977.

MANFRED RUDERSDORF, Tübingen als Modell? Die Bedeutung Württembergs für die Vorgeschichte der kursächsischen Universitätsreform von 1580, in: Armin Kohnle/Frank Engehausen (Hg.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 67-85.

MARIUS WINZELER, Burgkapelle, Patronatskirche, Familiengrablege – Tradition und Wandel der Adelsfrömmigkeit und ihres künstlerischen Ausdrucks im 16. und 17. Jahrhundert. Das Beispiel der Familie von Einsiedel, in: Katrin Keller/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 207-224.

GERNOT HEISS, Habitus, Bildung und Familie – Strategien des Adels zur Statussicherung, in: Katrin Keller/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 321-326.

KLAUS SCHREINER/GERD SCHWERHOFF (Hg.), Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Norm und Struktur 5), Köln/Weimar/Wien 1995.

RALF-PETER FUCHS, Ehrkämpfe. Injurienprozesse in der Frühen Neuzeit und ihre Interpretationsmöglichkeiten, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42 (1997), S. 29-50.

GERHARD OESTREICH, Strukturprobleme des europäischen Absolutismus, in: Ders., Geist und Gestalt des modernen Staates. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1969, S. 179-197.

DIETMAR WILLOWEIT (Hg.), Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, München ⁵2005.

HEINZ SCHILLING (Hg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa, Berlin 1994. https://doi.org/10.3790/978-3-428-07981-0

ANDREAS BLAUERT/GERD SCHWERHOFF (Hg.), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000.

GERD SCHWERHOFF, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999.

MARK HÄBERLEIN (Hg.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15.-18. Jahrhundert), Konstanz 1999.

REBEKKA HABERMAS/GERD SCHWERHOFF (Hg.), Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, Frankfurt am Main 2009.

JOACHIM EIBACH, Kriminalitätsgeschichte zwischen Sozialgeschichte und Historischer Kulturforschung, in: Historische Zeitschrift 263 (1996), S. 681-715. https://doi.org/10.1524/hzhz.1996.263.jg.681

SUSANNA BURGHARTZ, Disziplinierung oder Konfliktregelung? Zur Funktion städtischer Gerichte im Spätmittelalter. Das Züricher Ratsgericht, in: Zeitschrift für Historische Forschung 16 (1989), S. 385-409.

THOMAS KLEIN, Kursachsen, in: Kurt Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, Stuttgart 1983, S. 810 f.

ULRIKE LUDWIG, Das Herz der Justitia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548–1648 (Konflikte und Kultur 16), Konstanz 2008.

KARL HÄRTER, Strafverfahren im frühneuzeitlichen Territorialstaat: Inquisition, Entscheidungsfindung, Supplikation, in: Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (Hg.), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000, S. 459-480.

HEINER LÜCK, Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423–1550 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 17), Köln/Weimar/Wien 1997.

HEINER LÜCK, Benedict Carpzov (1595–1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Uwe Schirmer (Hg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 5), Beucha 1998, S. 101-114.

ANDREAS PEČAR/KAI TRAMPEDACH (Hg.), Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF 43), München 2007. https://doi.org/10.1515/9783110650853

VALENTIN KÖNIG, Genealogische Adelshistorie, Bd. 1, Leipzig 1727.

MICHEL FOUCAULT, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Paris 1975.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2013-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion