Der Untergang der Lauensteiner Bünaus. Zur sozialen Logik von Kredit und Schulden, Familienprestige und Repräsentation. Dargestellt am Beispiel von Bünaus 1750-1860
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.241-264Schlagworte:
Bünau (Familie), Lauenstein (Sachsen), Herrschaft, Finanzpolitik, Geschichte 1750-1860Literaturhinweise
MARTINA SCHATTKOWSKY, Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen, Einführung, in: Dies. (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 13-30
PETER MICHAEL HAHN/HELLMUT LORENZ (Hg.), Formen der Visualisierung von Herrschaft. Studien zu Adel, Fürst und Schloßbau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches 6), Potsdam 1998
ANDREA DIETRICH/BIRGIT FINGER/LUTZ HENNING, Adel ohne Grenzen. Die Herren von Bünau in Sachsen und Böhmen, Dößel 2006
GEORG ERLER (Hg.), Die iüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, Bd. 3: 1709-1809, Leipzig 1909
FRITZ JUNTKE (Bearb.), Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe, Teil 3: 1710-1812 (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale 5), Halle 1966
JACOB BURCKHARDT, Weltgeschichtliche Betrachtungen. Historische Fragmente (Sammlung Dieterich 401), Leipzig 1985
BEATE STURM, ,wat ich schuldich war'. Privatkredit im frühneuzeitlichen Hannover (1550-1750) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 208), Stuttgart 2009
MARTIN KHULL-KHOLWALD, Der Adel auf dem Lande und sein Kredit. Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515-1635) (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 57), Wien/Berlin/Münster 2013
AXEL LUBINSKI, Ländliches Kreditwesen und Gutsherrschaft - Zur Verschuldung des Adels in Mecklenburg-Strelitz im 18. Jahrhundert, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 1997, S. 133-175 https://doi.org/10.1515/9783050074054.133
UTE FREVERT (Hg.), Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen 2003
TIM S. MÜLLER, Verlusterfahrung und Konsolidierung. Adliger Rittergutsbesitz zwischen Rétablissement und Bodenreform - eine Regionalstudie aus dem sächsischen Vogtland, in: Ivo Cerman/Luboš Velek (Hg.) Adel und Wirtschaft. Lebensunterhalt der Adeligen in der Moderne (Studien zum mitteleuropäischen Adel 2), München 2009, S. 285-299
JUDITH MATZKE, Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 36), Leipzig 2011
CHRISTIAN KULLICK, "Der herrschende Geist der Thorheit". Die Frankfurter Lotterienormen des 18. Jahrhunderts und ihre Durchsetzung (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2018
MANFRED ZOLLINGER, Geschichte des Glücksspiels. Vom 17. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Wien u. a. 1997
PETER SCHNYDER, Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels (1650-1850), Göttingen 2009
GABRIELE UERSCHELN/MICHAELA KALUSOK, Wörterbuch der europäischen Gartenkunst (Reclam 18656), Stuttgart 2009
ANGELIKA WESTERMANN/STEFANIE VON WELSER (Hg.), Person und Milieu. Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld (Neunhofer Dialog 3), Husum 2013
ONNO BOONSTRA/HILDE BAAS/MARJET DERKS, Historical Research on Cultural Life Scripts. An Exploration of Opportunities and Future Prospects, in: Historical Social Research 39 (2014), H. 1, S. 7-18
MARKO KREUTZMANN, Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 23), Köln/Weimar/Wien 2008
MATZERATH, Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763-1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 183), Wiesbaden 2006
MARGRIT SCHULTE BEERBÜHL, Zwischen Selbstmord und Neuanfang: Das Schicksal von Bankrotteuren im London des 18. Jahrhunderts, in: Ingo Köhler/Roman Rossfeld (Hg.), Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. Bis 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2012, S. 107-127
MARGOT C. FINN, The Character of Credit. Personal Debt in English Culture 1740-1914, Cambridge 2003
ANDREAS PEâAR, Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711-1740) (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2003
IRMINTRAUT RICHARZ, Die Ökonomik - eine für das "menschliche Leben unentbehrliche Wissenschaft?" Aspekte zur Geschichte der Haushaltsökonomik, in: Dietmar Petzina (Hg.), Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte (Schriften des Vereins für Socialpolitik 207), Berlin 1991, S. 29-69
AXEL FLÜGEL, Bürgerliche Rittergüter. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680-1844) (Bürgertum 16), Göttingen 2000
RENÉ SCHILLER, Vom Rittergut zum Großgrundbesitz. Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert (Elitenwandel in der Moderne 3), Berlin 2003 https://doi.org/10.1524/9783050077451
JÜRGEN SCHLUMBOHM (Hg.), Soziale Praxis des Kredits. 16.-20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 238), Hannover 2007
STEFAN BRAKENSIEK, Grund und Boden - eine Ware? Ein Markt zwischen familialen Strategien und herrschaftlichen Kontrollen, in: Reiner Prass u. a. (Hg.), Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18.-19. Jahrhundert, Göttingen 2003, S. 270-290
GEOFFREY PARKER, Imprudent King. A New Life of Philip II., New Haven 2014
ROBERT MANDROU, Die Fugger als Grundbesitzer in Schwaben 1560-1615. Eine Fallstudie sozioökonomischen Verhaltens am Ende des 16. Jahrhunderts, Göttingen 1997
MICHAEL SCHÄFER, Wirtschaftsbürger und Residenzstadt. Dresdner Unternehmer im 19. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 93 (2008), S. 25-34
GERHARD LINGELBACH (Hg.), Staatsfinanzen - Staatsverschuldung - Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2000
ADAM SMITH, Natur und Ursachen des Volkswohlstandes (Kröners Taschenausgabe 103), Leipzig 1933
BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Handelsgeist und Adelsethos. Zur Diskussion um das Handelsverbot für den deutschen Adel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift fü r historische Forschung 15 (1988), S. 273-309
MARCO PLATANIA, Montesquieu und der "doux commerce". Wie der Handel Gesellschaft und Politik verwandelt, in: Olaf Asbach (Hg.), Der moderne Staat und "le doux commerce". Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung (Staatsverständnisse 68), Baden-Baden 2014, S. 69-90 https://doi.org/10.5771/9783845244051_69
MAX WEBER, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 51972
HANS-ULRICH WEHLER, Was ist Gesellschaftsgeschichte?, in: Ders., Aus der Geschichte lernen?, München 1988, S. 115-129
HANS-ULRICH WEHLER, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, München 2008
HARTMUT BERGHOFF/JAKOB VOGEL (Hg.), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt a. M./New York 2004
WOLFGANG REINHARD/JUSTIN STAGL (Hg.), Menschen und Märkte. Studien zur historischen Wirtschaftsanthropologie (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie 9), Wien/Köln/Weimar 2007
##submission.downloads##
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Christian Heinker
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).