Archiv
-
Maximilian I. (1459–1519) und Musik : Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation
Bd. 18 (2019)Herausgegeben von Nicole Schwindt.
Der Band behandelt Maximilians Verhältnis zu Schriftlichkeit und ganz besonders zur Drucktechnologie. Das Spannungsfeld zwischen realer Präsenz und Absenz, Realität und Virtualität, unmittelbarer und medial vermittelter Kommunikation, welches dabei im Vordergrund steht, wird anhand musikalischer Phänomene diskutiert. Wie die 20 Beiträge des Kolloquiums für Renaissancemusik 2019 verstehen sich die 14 hier enthaltenen überarbeiteten und verschriftlichten Fassungen als Fallstudien, die diese antagonistischen Kräfte exemplarisch erkunden. Dabei steht die musikwissenschaftliche Perspektive zwar im Zentrum, aber die musikbezogenen Gegebenheiten spiegeln sich in den Verhältnissen, die aus der Perspektive anderer Disziplinen beleuchtet werden. Der abschließende freie Beitrag widmet sich zwei aufgefundenen vollständigen Stimmbüchern zum Liederbuch Peter Schöffers des Jüngeren von 1517, einem zentralen Musikdruck der maximilianischen Ära.
-
(Re-)Constructing Renaissance Music : Perspectives from the Digital Humanities and Music Theory
Bd. 17 (2018)Herausgegeben von Klaus Pietschmann in Verbindung mit Laurent Pugin.
Die Erstveröffentlichung des Bandes wurde 2020 unter https://doi.org/10.17879/31149608645 vorgenommen.
Der Band thematisiert zwei zentrale Bereiche der gegenwärtigen Renaissancemusikforschung: in der Hauptsache die Erfassung und Analyse größerer Werk- und Quellengruppen mit Hilfe digitaler Methoden sowie in drei weiteren Beträgen den Umgang mit fragmentarisch überlieferten Kompositionen des 15. und 16. Jahrhunderts. Neben ausführlichen Überblicksdarstellungen werden einzelne Forschungsprojekte wie das "Josquin Research Project", Online-Editionen wie die "Marenzio Online Digital Edition" oder Datenbanken wie das "Verzeichnis deutscher Musikfrühdrucke" oder das digitale "Verzeichnis der Werke Giovanni Pierluigi da Palestrinas" vorgestellt. Im zweiten Teil stehen Fragen der Rekonstruktion fehlender Stimmen und Techniken der improvisierenden Stimmenergänzung im Zentrum.
-
Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit 1568
Bd. 15 (2016)Herausgegeben von Björn R. Tammen unter Mitwirkung von Nicole Schwindt.
Im Mittelpunkt des Bandes steht Lassos Hochzeitsmotette Gratia sola Dei und ihre Überlieferung im Chorbuch A-Wn Mus.Hs. 2129. Im Anschluss an die historischen wie medialen Rahmenbedingungen der Münchner Fürstenhochzeit von 1568 kommen die Konventionen der Epithalamiendichtung zur Sprache, dazu analytische, intertextuelle und zahlensymbolische Aspekte der Komposition. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem von den Mielich-Kodizes zwar inspirierten, aber doch eigenständigen Medienverbund, der Rezeption zeitgenössischer Druckgraphik durch den Schreiber und Zeichner Richard von Genua in Hinblick auf die überwiegend alttestamentarischen Bildzyklen sowie der Lesbarkeit emblematischer Bildstrukturen. Auch wird die Integration von Elementen der Commedia all’improvviso in Hinblick auf das Brautpaar, Wilhelm (V.) von Bayern und Renata von Lothringen, erörtert. Ein Appendix erschließt erstmals sämtliche Bildthemen und Inschriften.
-
Vokalpolyphonie zwischen Alter und Neuer Welt : Musikalische Austauschprozesse zwischen Europa und Lateinamerika im 16. und 17. Jahrhundert
Bd. 14 (2015)Herausgegeben von Klaus Pietschmann in Verbindung mit Cristina Urchueguía.
Die Erstveröffentlichung des Bandes wurde 2018 unter https://doi.org/10.17879/68139520931 vorgenommen.
Der Band behandelt in insgesamt sechs Beiträgen die Rolle der Musik in der Mission sowie die musikalischen Wechselbeziehungen zwischen Europa und der sog. »Neuen Welt« im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Sie nehmen unterschiedliche Spielarten der vielfältigen Verflechtungen, denen die transatlantischen Musikkulturen der Frühen Neuzeit unterlagen, in den Blick. Schwerpunkte der Beiträge bilden die Interdependenzen auf der Ebene der materiellen Kultur, die Rolle der Musik in der Mission, die Ursprungsnarrative frühneuzeitlicher Tänze lateinamerikanischen Ursprungs, die Chorbücher des 16. Jahrhunderts in der Kathedrale von Guatemala City sowie die methodischen Herangehensweisen im Umgang mit sehr weitgehenden Quellenverlusten am Beispiel Brasiliens.
-
Creatio ex unisono : Einstimmige Musik im 15. und 16. Jahrhundert
Bd. 13 (2014)Herausgegeben von Nicole Schwindt.
Die Erstveröffentlichung des Bandes wurde 2017 unter https://doi.org/10.17879/02259746443 vorgenommen.
Einstimmige Musik der Renaissancezeit steht im Schatten der Erforschung mehrstimmiger Kompositionen, obwohl sie in der historischen Realität eine große Rolle gespielt hat. Die Beiträge des Symposiumsberichts setzen dazu einen Gegenakzent und behandeln geistliches und weltliches Repertoire, das im 15. und 16. Jahrhundert neu geschaffen wurde bzw. ältere Vorlagen maßgeblich erneuerte. Das Spektrum der Themenfelder reicht von der Theorie der Melodiebildung über neu komponierte und bearbeitete gregorianische Liturgien bis zu Chansons, Erzähl- und Tanzliedern. Erörtert werden neben den musikalischen Eigenarten der Monodien auch deren soziale Kontexte wie der französische Königshof, die italienischen Stegreifsänger, die jüdischen Gemeinden im deutschprachigen Raum und die Meistersinger.