Hinweise für Autor:innen

Ein wichtiger Hinweis vorab: Der eingereichte Beitrag muss bisher unveröffentlicht sein und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt. Wenn das nicht der Fall sein sollte, informieren Sie bitte die Redaktion.

Artikel werden auf Deutsch und/oder Englisch veröffentlicht. Die Journal-Beiträge werden peer-reviewed.

Artikel werden fortlaufend online publiziert, Einreichungen von Einzelartikeln sind jeder Zeit möglich. Für themenspezifische Ausgaben (z.B. zum HDS.Forum) gibt es gesonderte Fristen.

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Rubriken

- Lehrpraxis

Artikel der Rubrik „Lehrpraxis“ beschreiben wissenschaftlich fundiert good-practice-Beispiele aus der Lehre. Sie umfassen didaktische Herausforderungen, Konzeption und Umsetzung von Lösungsideen sowie Lessons Learned.

- Praxisforschung

In der Rubrik „Praxisforschung“ werden SoTL- und SoAD-Beiträge publiziert. Diese umfassen Forschungsfrage, Forschungsdesign und Forschungsergebnisse.

- Perspektiven

In der Rubrik „Perspektiven“ sind Überblicksartikel, Essays, Streitschriften oder Reflexionen zu Themen der Hochschullehre und Lehrentwicklung möglich.

Das Redaktionsteam bittet Sie, folgende Richtlinien beim Verfassen Ihres Beitrags zu beachten.

Richtlinien

- Gendergerechte Schreibweise

Bitte beachten Sie, dass das HDS für eine barrierefreie, gender- und diversitysensible Hochschullehre steht. Dies spiegelt sich auch in unseren Publikationen wider. Wir möchten Sie daher bitten, als gendergerechte Schreibweise einen Doppelpunkt zu verwenden (z.B. „die Teilnehmer:innen“ bzw. „die Teilnehmenden“, „die Student:innen“ bzw. „die Studierenden“). Bitte beachten Sie, dass diese Vorgaben auch in Ihren Abbildungen/Grafiken etc. eingehalten werden.

- Format

Die Textbeiträge sind als Worddokument (.docx) einzureichen.

- Nennung Autor:innen

Nach der Artikelüberschrift ist die Universitäts-/Institutszugehörigkeit und die Korrespondenz-E-Mail-Adresse des Autors / der Autorin bzw. der Autor:innen anzugeben.

Bitte beachten Sie bei der Erwägung einer Co-Autor:innenschaft die Richtlinien der DFG. Entsprechend rechtfertigt sich diese nur dann, wenn a) ein wesentlicher Beitrag zur Konzeption der Studie, b) zur Datenerhebung und -auswertung bzw. c) bei der Formulierung des Manuskripts geleistet wurde.

Bitte beachten Sie ferner, dass die Autor:innen im Artikel in der Reihenfolge angegeben werden, wie sie von Ihnen für die Veröffentlichung gewünscht ist.

- Umfang der Artikel

Rubrik Lehrpraxis: 15.000-20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Rubrik Forschung: 20.000-30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Rubrik Perspektiven: 10.000-30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

- Zusammenfassung und Schlagwörter

Dem Artikel ist eine kurze Zusammenfassung (Abstract) von 600 Zeichen (inkl. Leerzeichen) auf Deutsch oder Englisch voranzustellen.

Bitte geben Sie drei bis max. fünf für Ihren Text relevante Schlagwörter an. Vermeiden Sie dabei allgemeine Schlagwörter wie z.B. „Hochschuldidaktik“.

- Formatierungen/Überschriften

Bitte verwenden Sie keine automatischen oder selbstgefertigten Formatvorlagen. Die verschiedenen Überschriftengrade werden durch eine abgestufte Nummerierung kenntlich gemacht, z.B.:

1. Einleitung

1.1 Rahmenbedingungen

1.1.1 Studentische Rahmenbedingungen

- Text

Striche: Es besteht ein Unterschied zwischen dem Divis (-) und dem Halbgeviertstrich (–).

Das Divis wird gebraucht als: Ergänzungsbindestrich, (z.B. „gender- und diversitygerecht“), Kupplungsbindestrich (z.B. „die Lehr-Lernprojekte“).

Der Halbgeviertstrich wird gebraucht als: Gedankenstrich, bis-Strich (z.B. „S. 3–15“), Streckenstrich (z.B. „die Strecke Dresden–Chemnitz“; „das Gespräch Lehrende:r–Studierende:r“), und als Strich bei listenartigen Aufzählungen.

Anführungszeichen: Bitte verwenden Sie keine "Zollzeichen" als Anführungszeichen, sondern „typographische“ Anführungszeichen. Bitte achten Sie auch auf die richtige Verwendung der einfachen ,Anführungszeichen‘ (keine Kommata oder Apostrophe).

Anmerkungen/Fußnoten: Fußnoten sind durchgehend zu nummerieren. Jede Anmerkung (Fußnote) beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt.

- Abbildungen

Bei Abbildungen und Grafikdateien ist darauf zu achten, dass sie entweder als .tiff-, .jpg-Datei oder als Vektorgrafik mitgeliefert werden und nicht im Text integriert sind, sondern als separate Dateien verschickt werden. Sehr gern können Sie uns auch die Originaldateien für Abbildungen und Grafiken zukommen lassen.

Eine Auflösung von 300 dpi bzw. 2500 x 2500 Pixel ist optimal. Bitte markieren Sie im Text deutlich, an welcher Stelle die Abbildungen/Grafiken eingefügt werden sollen.

Es liegt in der Verantwortung der Autor:innen, für alle verwendeten Abbildungen und Videos die erforderlichen Rechte einzuholen.

- Bibliographische Angaben/Literaturverzeichnis

Innerhalb des Textes verwenden Sie bitte folgende Zitierweise: (Autor:in Jahr, ggf. Seitenangabe, z.B.: von Felden, Hof & Schmidt-Lauff 2012, 20–25).

Im Literaturverzeichnis wird dies dann wie folgt aufgeführt:

Monographien

von Felden, H., Hof, C. & Schmidt-Lauff, S. (2012). Erwachsenenbildung und Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Zeitschriftenbeiträge

Schellhammer, S. & Kainer, F. (2018). Nachhaltige Verstetigung von Lehr-Lern-Konzepten.

Wie Lehrveranstaltungen von ihren Entwickler:innen losgelöst werden können. HDS.Journal

(1+2), 49–56. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-332299 (01.08.2019)

Verweisen Sie auf Internetseiten, so muss der vollständige Link und das Datum des letzten Zugriffs aufgeführt werden.

Hinweise zur optimalen Nutzung des Formats

Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development ist eine Open Access Online-Zeitschrift. Wir empfehlen Ihnen daher, die spezifischen Vorteile dieses Formats für Ihre Publikation zu berücksichtigen.

- Verlinkungen

Querverweise zu anderen Webseiten (z.B. Projektseite) oder Inhalten (z.B. hochschuldidaktische Grundlagen, auf die im Text Bezug genommen wird) sind mit einer dem Text unterlegten URL sehr leicht zu realisieren. Weisen Sie diese URL bitte entsprechend mit der zugehörigen Wortgruppe bzw. dem zugehörigen Textabschnitt oder Begriff aus.

- Einbettung von Abbildungen

Die Einbettung von Grafiken, Abbildungen oder Fotografien ist unproblematisch. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einreichung und Texteinbettung von Abbildungen unter 1.8.

Bei Rückfragen können Sie sich gern an uns wenden: journal@hd-sachsen.de