Hybride Weiterbildungswerkstätten als didaktische Doppeldecker – Chancen und Herausforderungen am Beispiel eines Digital Workspace

Autor/innen

  • Susan Lippmann Hochschule Mittweida, Projekt Digitale Hochschulbildung
  • Ronny Freudenreich Hochschule Zittau/Görlitz, Projekt Digitale Hochschulbildung
  • Dominic Dives Universität Leipzig, Projekt Digitale Hochschulbildung
  • Juliane Baier HTW Dresden, Projekt Digitale Hochschulbildung

DOI:

https://doi.org/10.55310/jfhead.40

Schlagworte:

Hybride Lehre, Weiterbildung, digitale Tools, Werkstatt, Erfahrungsbericht

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Organisation einer Weiterbildung für Lehrende zum Thema „Hybrides Lehren“. Im Sinne des didakti- schen Doppeldeckers1 wurde die Weiterbildung hybrid durchgeführt. Dabei wurden die Erfahrungen und Eindrücke der Teilnehmenden vor Ort sowie im Onlineraum regel- mäßig abgefragt und reflektiert. Außerdem diente das Format als Experimentierraum für Methoden und Tools in hybriden Settings.

Die Autor:innen beschreiben, welche Besonderheiten bezüglich der Durchführung des hybriden Weiterbildungsformats zu beachten sind, welche Herausforderungen gemeistert und welche Erfahrungen gemacht wurden. Immer wieder steht die Frage im Raum, wie die Balance zwischen den technischen Herausforderungen und einer lernförderlichen Didaktik in hybriden Formaten gefunden werden kann.

Veröffentlicht

2023-03-03 — aktualisiert am 2023-03-07

Versionen